D-A-CH AWR
Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum zu Kapitel 24: Allgemeine Richtlinien zum Erfassen von Beziehungen zwischen Werken, Expressionen, Manifestationen und Exemplaren
D-A-CH AWR für 24.4.3

BESCHREIBUNG DES IN BEZIEHUNG STEHENDEN WERKS, DER EXPRESSION, DER MANIFESTATION ODER DES EXEMPLARS
Erläuterung:
Beilagen (s. auch D-A-CH AWR zu 2.3.1.7
, ERL zu Unterreihen und Beilagen)

Anmerkung | Ungezählte Beilage: Supplement |
Anmerkung | Ungezählte Beilage: Beiträge zur Bankgeschichte |
Anmerkung | Ungezählte Beilage ab Band 45 (2001): Special issue |
Anmerkung | Ungezählte CD-ROM-Beilage: Supplement |
[Stand: 08/2015]
D-A-CH AWR für 24.5

BEZIEHUNGSKENNZEICHNUNG
Anwendungsregel:
Zusatzelement für den deutschsprachigen Raum, wenn eine Beziehung angegeben wird.
[Stand: 02/2016]
D-A-CH AWR für 24.5.1.3

ERFASSEN EINER BEZIEHUNGSKENNZEICHNUNG
Anwendungsregel:
a.
Wenn Sie eine Beziehung gemäß 24
bis 27
anlegen und dies nicht in Form einer unstrukturierten Beschreibung tun, so erfassen Sie stets auch eine geeignete Beziehungskennzeichnung.


Zur Erfassung der Beziehungskennzeichnungen in zusammengesetzten Beschreibungen s. AH-018
.

Zur Erfassung der Beziehungskennzeichnungen in Normdatensätzen vgl. EH-W-01
.

b.
Verwenden Sie dafür die Beziehungskennzeichnungen aus Anhang J
mit den für den D-A-CH-Raum zugelassenen Ergänzungen (vgl. AWR zu Anhang J
). Lassen Sie dabei die in runden Klammern stehenden Angaben zur FRBR-Ebene grundsätzlich weg.


Selbst geprägte Beziehungskennzeichnungen sind nicht zulässig. Gibt es in Anhang J
keine passende Beziehungskennzeichnung oder besteht Unsicherheit über die genaue Art der Beziehung, so vergeben Sie stattdessen den Elementnamen der erfassten Beziehung als Beziehungskennzeichnung (also z. B. „in Beziehung stehendes Werk“).

c.
Sind mehrere Beziehungskennzeichnungen aus Anhang J
zutreffend, so können Sie mehrere Beziehungen anlegen.

BEISPIEL
In der Beschreibung für eine gekürzte Übersetzung kann die in Beziehung stehende Expression zweimal erfasst werden, einmal mit der Beziehungskennzeichnung „Übersetzung von“ und einmal mit der Beziehungskennzeichnung „Kurzfassung von“.
Die fortlaufende Ressource A ist zunächst Beilage der fortlaufenden Ressource B; später geht A in B auf. In der Beschreibung der fortlaufenden Ressource A kann das in Beziehung stehende Werk (Ressource B) zweimal erfasst werden, einmal mit der Beziehungskennzeichnung „Supplement zu“ und einmal mit der Beziehungskennzeichnung „aufgegangen in“. Entsprechend kann in der Beschreibung der fortlaufenden Ressource B das in Beziehung stehende Werk (Ressource A) zweimal erfasst werden, einmal mit der Beziehungskennzeichnung „Supplement“ und einmal mit der Beziehungskennzeichnung „darin aufgegangen“.
d.
Die Beziehungskennzeichnungen in Anhang J
sind zum Teil nochmals untergliedert. Es wird empfohlen, stets die genaueste zutreffende Bezeichnung zu verwenden (also z. B. „Parodie von“ und nicht „Imitation von“). Beziehungskennzeichnungen, die sich auf derselben Hierarchieleiter befinden, werden nicht gleichzeitig vergeben (also z. B. nicht sowohl „Drehbuch basiert auf“ als auch „Fernsehdrehbuch basiert auf“ für dasselbe in Beziehung stehende Werk).

[Stand: 10/2015]
D-A-CH AWR für 24.6.1.3

ERFASSEN EINER ZÄHLUNG EINES TEILS
Anwendungsregel:
Geben Sie Bandbezeichnungen an, wie sie in der Informationsquelle erscheinen. RDA Anhang B wird nicht berücksichtigt.
Geben Sie Zahlen stets als arabische Ziffern wieder.
BEISPIEL
Informationsquelle: | Bd. 87 |
Erfassung: | Bd. 87 |
Informationsquelle: | Volume XXII |
Erfassung: | volume 22 |
[Stand: 02/2015]