D-A-CH AWR für 2.3.2.8.1
ART DES MUSIKSTÜCKS, DER BESETZUNG, DER TONART USW.
Anwendungsregel:
Als maßgebliche Begriffe für die Kompositionsart gelten die in AH-002 aufgeführten Begriffe sowie deren Entsprechungen in anderen Sprachen. Als maßgebliche Begriffe für die Kompositionsart werden auch Verkleinerungsformen (z. B. Duettinos, Quartettinos, Kanzonetten) und Tempobezeichnungen (z. B. Adagio, Largo) angesehen.
[Stand: 10/2015]
Erläuterung:
Betrachten Sie bei Titeln von Werken bis 1900 Wörter wie klein, groß, leicht, schwer, berühmt, brillant, beliebt, solemnis, brevis, konzertant und deren Entsprechungen in anderen Sprachen lediglich als Erweiterung des Namens einer oder mehrerer Kompositionsarten. Diese Wörter allein sollen nicht dazu führen, dass Angaben zur Besetzung, zur Tonart, zum Datum des Musikstücks und/oder zur Nummer als Titelzusatz behandelt werden.
[Stand: 08/2016]
D-A-CH AWR für 2.3.2.9
ALTERNATIVE
Anwendungsregel:
Wenden Sie die Alternative nicht an.
[Stand: 02/2014]
D-A-CH AWR für 2.3.2.10
MANIFESTATION OHNE TITEL
Anwendungsregel:
Ist in der Manifestation kein Titel vorhanden, dann gilt der Textanfang als Titel. Bei Handschriften, Inkunabeln und deren Reproduktionen oder wenn Ihnen der Textanfang als Titel ungeeignet erscheint (z. B. bei Druckgraphiken), wenden Sie RDA 2.3.2.10 und 2.3.2.11 an.
[Stand: 08/2015]
D-A-CH AWR für 2.3.2.11
ERFASSEN VON FINGIERTEN TITELN
Erläuterung 1:
Setzen Sie fingierte Titel in eckige Klammern. Vgl. AWR zu 2.2.4
Erläuterung 2:
Verwenden Sie bei Medienkombinationen als fingierten Titel den Terminus, der für die Umfangsangabe anzugeben ist, wenn dieser geeignet ist. Vgl. RDA 3.4.1.3 und AWR zu 3.4.1.3
[Stand: 02/2015]
D-A-CH AWR für 2.3.2.11
ALTERNATIVE
Anwendungsregel:
Wenden Sie die Alternative an.
[Stand: 02/2014]
D-A-CH AWR für 2.3.2.11.3
ALTERNATIVE
Anwendungsregel:
Das Befolgen der Grundregel bzw. das Anwenden der Alternative liegt in Ihrem Ermessen.
[Stand: 02/2014]
D-A-CH AWR für 2.3.2.12.1
ERFASSEN VON ÄNDERUNGEN IM HAUPTTITEL - MEHRTEILIGE MONOGRAFIEN
Anwendungsregel:
Erfassen Sie jede Änderung im Haupttitel als späteren Haupttitel.
[Stand: 03/2014]
D-A-CH AWR für 2.3.2.12.2
ERFASSEN VON ÄNDERUNGEN IM HAUPTTITEL - FORTLAUFENDE RESSOURCEN
Anwendungsregel Latest:
Erfassen Sie den Haupttitel einer fortlaufenden Ressource in der Form der spätesten Ausgabe, wenn es sich um eine geringfügige Änderung handelt (s. 2.3.2.13.2).
Erfassen Sie im Allgemeinen einen in der spätesten Ausgabe nicht mehr enthaltenen Haupttitel als früheren Haupttitel; erfassen Sie jedoch stets den Haupttitel, der in der frühesten Ausgabe einer fortlaufenden Ressource erscheint, als frühesten Haupttitel (s. AWR zu 2.3.7.3).
[Stand: 04/2015]
Erläuterung Latest:
Erfassen Sie früheste Angaben der bisherigen Geltungsdauer des Haupttitels stets mit genauen Zählungsangaben/Angaben zur Zählung gemäß den ERL zu 2.6.
Erfassen Sie frühere Angaben zur bisherigen Geltungsdauer des Haupttitels möglichst mit genauen Erscheinungsdaten gemäß der ERL zu 2.6. Ist das nicht möglich, genügt ein pauschaler Hinweis wie „früher“ oder „teils“.
TABELLE 2.50
Aktueller Haupttitel | Schülerhefte |
Frühester Haupttitel | Haupttitel H. 1 (1971)-H. 3 (1973): Schülerhefte |
Frühester Haupttitel | Haupttitel H. 4 (1974)-H. 5 (1975): Schülerheft |
TABELLE 2.51
Aktueller Haupttitel | Openhouse |
Frühester Haupttitel | Haupttitel Volume 1 (2000)-Volume 5 (2004): Open house |
TABELLE 2.52
Aktueller Haupttitel | Aachener Daten & Diagramme |
Frühester Haupttitel | Haupttitel früher: Aachener Daten und Diagramme |
[Stand: 02/2015]
D-A-CH AWR für 2.3.2.13.1
WESENTLICHE ÄNDERUNGEN
Erläuterung:
Ändert sich der Haupttitel einer Manifestation, entscheiden Sie zunächst, ob eine wesentliche Änderung (neue Beschreibung) oder eine geringfügige Änderung (keine neue Beschreibung, siehe ERL zu 2.3.2.13.2) vorliegt.
Liegt nach den unten aufgeführten Fallgruppen eine wesentliche Änderung vor, legen Sie eine neue Beschreibung an. Setzen Sie beide Beschreibungen gemäß 25 in Beziehung zueinander und vergeben Sie die Beziehungskennzeichnung gemäß J.2.6Treten im Haupttitel eine geringfügige und eine wesentliche Änderung zusammen auf, entscheiden Sie sich für die wesentliche Änderung und erstellen eine neue Beschreibung.
Beachten Sie dabei: Ist/Sind im Haupttitel oder in der Verantwortlichkeitsangabe eine/mehrere Körperschaft/en aufgeführt, entscheiden Sie zunächst gemäß den ERL zu 19.2 und 19.3, ob ein geistiger Schöpfer oder eine sonstige Körperschaft vorliegt. Je nach Ergebnis wenden Sie dann folgende Regeln an:
19.2, geistiger Schöpfer: 2.3.2.13.1.c (neue Beschreibung) oder 2.3.2.13.2.c (keine neue Beschreibung)
19.3, sonstige Körperschaft: 2.3.2.13.1 a oder b: neue Beschreibung.
Folgende Änderungen werden als wesentliche Änderungen im Haupttitel behandelt:
Fallgruppe a) Änderungen innerhalb der ersten 5 bzw. 6 Wörter (wenn der Titel mit einem Artikel beginnt)
Unabhängig von der Wortart zählen Sie die ersten 5 bzw. 6 Wörter (wenn der Titel mit einem Artikel beginnt) aus. Artikel, Präpositionen und Konjunktionen zählen Sie dabei mit. Beim Auszählen gilt ein apostrophierter Artikel als eigenes Wort (z. B. l’). Mit Bindestrich geschriebene Wörter, wie z. B. year-book, Kant-Studien, zählen Sie als getrennte Wörter.
TABELLE: 2.53
Haupttitel | Wasserwirtschaft und Wasserrecht in Thüringen |
Beziehung | Fortgesetzt von Wasserwirtschaft in Thüringen |
Haupttitel | Volksbildung in Hessen |
Beziehung | Fortgesetzt von Hessische Blätter für Volksbildung |
Haupttitel | American Medical Association archives |
Beziehung | Fortgesetzt von American Medical Association studies |
Haupttitel | DIN-Schriftenreihe |
Sonstige Körperschaft | Deutsches Institut für Normung |
Beziehung | Fortgesetzt von Schriftenreihe (Deutsches Institut für Normung) |
Bei Unterreihen (siehe ERL zu 2.3.1.7) beginnen Sie beim Auszählen der Wörter mit dem gemeinsamen Titel. Beachten Sie, dass die Angaben aus dem Element für den Haupttitel und dem Element für den Titel von Unterreihen gemeinsam zu betrachten sind.
TABELLE: 2.54
Haupttitel | Friedensauer Schriftenreihe. Reihe C, Musik, Kultur, Kirche |
Beziehung | Fortgesetzt von Friedensauer Schriftenreihe. Reihe C, Kultur, Kirche |
TABELLE: 2.55
Beschreibung 1 | Beschreibung 2 | |
Haupttitel | Einfach gut kochen. Koch-Hits | Einfach gut kochen. Back-Hits |
Beziehung | Fortgesetzt von Koch-Hits | Fortgesetzt von Back-Hits |
TABELLE: 2.56
Beschreibung 1 | Beschreibung 2 | Beschreibung 3 | |
Haupttitel | Einfach gut kochen. Koch-Hits | Einfach gut kochen. Back-Hits | Studien über Lateinamerika |
Beziehung | Fortgesetzt von Koch-Hits | Fortgesetzt von Back-Hits | Fortgesetzt von Studien über Asien, Afrika, und Lateinamerika |
Ausnahme: Ändert sich die Thematik oder das Sachgebiet der Unterreihe - bei unveränderter Aufzählung - erfassen Sie eine neue Beschreibung. Die Beschreibungen (mit gleichen Aufzählungen) verknüpfen Sie in diesen Fällen jedoch nicht miteinander.
TABELLE: 2.57
Haupttitel | Abhandlungen zur Karst- und Höhlenkunde. Reihe D, Zoologie |
Haupttitel | Abhandlungen zur Karst- und Höhlenkunde. Reihe D, Botanik |
Fallgruppe b) Änderungen in Zusammenhang mit Bedeutungswechsel
Änderungen nach den ersten 5 bzw. 6 Wörtern (wenn der Titel mit einem Artikel beginnt), die mit einem Bedeutungswechsel/Wechsel des Gegenstands einhergehen. Die Entscheidung, dass ein Bedeutungswechsel vorliegt, fällen Sie anhand der Fassung des Haupttitels. Sie müssen keine inhaltliche Prüfung der Vorlage vornehmen.
TABELLE: 2.58
Haupttitel | Australian nursery manager |
Beziehung | Fortgesetzt von Australian nursery management |
Haupttitel | The best bed & breakfast in the world |
Beziehung | Fortgesetzt von The best bed & breakfast in England, Scotland, & Wales |
Haupttitel | Druck und Papier. Reihe Typographie |
Beziehung | Fortgesetzt von Druck und Papier. Reihe Typographie und Gebrauchsgraphik |
Aber-Beispiele (ohne Bedeutungswechsel, geringfügige Änderung)
TABELLE: 2.59
Haupttitel | The best bed & breakfast in the world |
Beziehung | The best bed & breakfast in the whole world |
Fallgruppe c) Änderungen im Zusammenhang mit Körperschaften
An beliebiger Stelle im Haupttitel enthaltene (oder in der Verantwortlichkeitsangabe aufgeführte) Namen von Körperschaften unterliegen weiteren Bestimmungen: Haben Sie nach der ERL zu 19.2 die Entscheidung getroffen, dass ein geistiger Schöpfer vorliegt, geht eine Änderung der Vorzugsbenennung der Körperschaft (neuer Datensatz in der Gemeinsamen Normdatei) oder der Wechsel in der Hauptverantwortlichkeit der Körperschaft mit einer wesentlichen Änderung des Haupttitels einher.
Beispiele für eine Änderung der Vorzugsbenennung des geistigen Schöpfers (neuer GND-Satz)
TABELLE: 2.60
Haupttitel | Mitgliederverzeichnis / Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein |
Beziehung | Fortgesetzt von Deutscher Beton-Verein: Mitgliederverzeichnis |
Mehrere geistige Schöpfer: Beispiel für einen Wechsel in der Hauptverantwortlichkeit
TABELLE: 2.61
Haupttitel | Gemeinsamer Jahresbericht des Klinikums der Universität München und der Medizinischen Fakultät der LMU München |
Beziehung | Fortgesetzt von Universität München. Medizinische Fakultät: Gemeinsamer Jahresbericht der Medizinischen Fakultät der LMU München und des Klinikums der Universität München |
Hinweis: Sind neben dem (unveränderten) ersten geistigen Schöpfer noch sonstige Körperschaften im Haupttitel oder in der Verantwortlichkeitsangabe genannt, führt eine Änderung in der Reihenfolge oder ein Hinzukommen bzw. ein Wegfall dieser sonstigen Körperschaften nicht zu einer wesentlichen, sondern zu einer geringfügigen Änderung. Vgl. ERL zu 2.3.2.13.2.c.
Ergänzende Hinweise
1.
Titeländerung bei Jahrbüchern
Auch wenn sich der Haupttitel (in Extremfällen) jährlich wesentlich ändert, legen Sie neue Beschreibungen an.
2.
Titeländerung im laufenden Jahrgang
Bei Titeländerung innerhalb eines Jahrgangs ist für Ihre Entscheidung „wesentliche Änderung“ und für die Angaben der Zählung (siehe ERL zu 2.6) das Hefttitelblatt maßgebend.
Gibt das Bandtitelblatt für den ganzen Jahrgang nur eine Titelfassung an, so können Sie das in einer Anmerkung darstellen. Im Extremfall können alle Hefte eines Jahrgangs die alte Titelfassung, das Bandtitelblatt jedoch schon die neue angeben. Auf diesen Sachverhalt können Sie in einer Anmerkung hinweisen.
Anmerkung Auf dem Band-Titelblatt bis …:
[Stand: 02/2017]
D-A-CH AWR für 2.3.2.13.2
GERINGFÜGIGE ÄNDERUNGEN
Erläuterung Latest:
Ändert sich der Haupttitel einer Manifestation, entscheiden Sie zunächst, ob eine wesentliche Änderung (neue Beschreibung, siehe ERL zu 2.3.2.13.1) oder eine geringfügige Änderung (keine neue Beschreibung) vorliegt. Trifft eine der unten genannten Fallgruppen zu, ist es nicht relevant, an welcher Stelle die Änderung im Haupttitel auftritt.
Bei einer geringfügigen Änderung legen Sie keine neue Beschreibung an. Nach der AWR Latest zu 2.1.2.3 wird der Haupttitel aktualisiert und der früheste/frühere Haupttitel gemäß der AWR Latest zu 2.3.7.3 in der vorliegenden Beschreibung verankert. Treten im Haupttitel eine geringfügige und eine wesentliche Änderung zusammen auf, entscheiden Sie sich für die wesentliche Änderung und erstellen eine neue Beschreibung.
Beachten Sie dabei: Ist/Sind im Haupttitel oder in der Verantwortlichkeitsangabe eine/mehrere Körperschaft/en aufgeführt, entscheiden Sie zunächst gemäß den ERL zu 19.2 und 19.3, ob ein geistiger Schöpfer oder eine sonstige Körperschaft vorliegt. Je nach Ergebnis wenden Sie dann folgende Regeln an:
19.2, geistiger Schöpfer: 2.3.2.13.1.c (neue Beschreibung) oder 2.3.2.13.2.c (keine neue Beschreibung)
19.3, sonstige Körperschaft: 2.3.2.13.1 a oder b: neue Beschreibung.
Folgende Änderungen behandeln Sie als geringfügige Änderungen im Haupttitel:
Fallgruppe a) Änderung der Darstellungsform eines oder mehrerer Wörter
1.
Die Orthografieeinzelner Wörter ändert sich
TABELLE: 2.62
Aktueller Haupttitel | Das Rote Kreuz |
Frühester Haupttitel | Dat Rothe Kreuz |
Aktueller Haupttitel | Labor history |
Frühester Haupttitel | Labour history |
2.
Die Verwendung von Abkürzungen und ihren Auflösungen wechselt oder die Wiedergabeform von Zahlen, Ziffern, Symbolen oder sonstiger Zeichen ändert sich
TABELLE: 2.63
Aktueller Haupttitel | Info 7 |
Frühester Haupttitel | Info sieben |
Aktueller Haupttitel | Allgemeiner evang.-luth. Anzeiger |
Frühester Haupttitel | Allgemeiner evangelisch-lutherischer Anzeiger |
3.
Die Schreibweise von Wortverbindungen ändert sich
TABELLE: 2.64
Aktueller Haupttitel | Open house |
Frühester Haupttitel | Openhouse |
Aktueller Haupttitel | Goethe Studien |
Frühester Haupttitel | Goethe-Studien |
4.
Wechsel von Akronymen/Initialen und ihren ausgeschriebenen Formen
TABELLE: 2.65
Aktueller Haupttitel | KGK |
Frühester Haupttitel | Klei, glas, keramiek |
Aktueller Haupttitel | Schulsportwettkämpfe in Nordrhein-Westfalen |
Frühester Haupttitel | Schulsportwettkämpfe in NRW |
5.
Wechsel zwischen Singular- und Pluralform
TABELLE: 2.66
Aktueller Haupttitel | Annual report |
Frühester Haupttitel | Annual reports |
Aktueller Haupttitel | ITG-Fachbericht |
Frühester Haupttitel | ITG-Fachberichte |
6.
Grammatikalische Änderung bei Adjektiven oder Substantiven durch den Wegfall oder die Hinzufügung des bestimmten oder unbestimmten Artikels
TABELLE: 2.67
Aktueller Haupttitel | Das hessische Wochenblatt |
Frühester Haupttitel | Hessisches Wochenblatt |
Aktueller Haupttitel | Der beratende Ingenieur |
Frühester Haupttitel | Beratender Ingenieur |
7.
Änderungen, bei denen Substantive durch Adjektive bzw. Adjektive durch Substantive ersetzt werden oder ein Genitiv-S ergänzt wird oder wegfällt
TABELLE: 2.68
Aktueller Haupttitel | Africa news watch |
Frühester Haupttitel | African news watch |
Aktueller Haupttitel | Hessisches Wochenblatt |
Frühester Haupttitel | Hessens Wochenblatt |
Aktueller Haupttitel | Aachener Daten & Diagramme |
Frühester Haupttitel | Aachens Daten und Diagramme |
Fallgruppe b) Artikel, Präpositionen und Konjunktionen werden hinzugefügt, weggelassen oder geändert
TABELLE: 2.69
Aktueller Haupttitel | Für die Sicherheit im Bergland |
Frühester Haupttitel | Sicherheit im Bergland |
Fallgruppe c) Änderung im Namen der Körperschaft
Wenden Sie diese Regel nur an, wenn die im Haupttitel oder in der Verantwortlichkeitsangabe aufgeführte Körperschaft ein geistiger Schöpfer ist und unter ihm der normierte Sucheinstieg gebildet wird. Dann gelten folgende Änderungen im Haupttitel als geringfügig: Die Änderung bezieht sich auf den Namen derselben Körperschaft und Bestandteile ihrer Hierarchie an beliebiger Stelle (Nennung am Anfang oder am Ende) des Haupttitels (z. B. Hinzufügung, Weglassung oder Umstellung des Namens der Körperschaft oder Ersatz durch eine abweichende Namensform). Beachten Sie auch die ERL zu 2.3.2.13.1.c, die beschreibt, wann eine wesentliche Änderung vorliegt, die zu einer neuen Beschreibung führt.
TABELLE: 2.70
Aktueller Haupttitel | Verwaltungsbericht der Stadtgemeinde Bergisch Gladbach |
Früherer Haupttitel | Verwaltungsbericht der Stadt Bergisch Gladbach |
Aktueller Haupttitel | GMD-Jahresbericht |
Frühester Haupttitel | Jahresbericht der Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung |
Aktueller Haupttitel | AMA annual report |
Frühester Haupttitel | Annual report of the American Medical Association |
Ergänzender Hinweis
Verwendet eine Körperschaft in ihren Manifestationen in der Informationsquelle weiterhin ihre bisher bevorzugte Namensform - obwohl eine wesentliche Änderung in der Namensform stattgefunden hat - führen Sie die frühere Namensform in der Verantwortlichkeitsangabe auf und setzen diese Körperschaft mit der Beschreibung in Beziehung. Wird in späteren Manifestationen die aktuelle bevorzugte Namensform an anderer Stelle in der Vorlage bereits genannt (z. B. Vorwort, Titelblattrückseite), setzen Sie die aktuelle Körperschaft mit der Beschreibung als weitere sonstige Körperschaft in Beziehung.
Sobald die aktuell bevorzugte Namensform auch in der Informationsquelle verwendet wird, erfassen Sie die frühere Namensform in einer Anmerkung (AWR Latest zu 2.17.3.6.2).
Ist die Körperschaft im Haupttitel enthalten, behandeln Sie die neue Titelfassung als wesentliche Änderung des Haupttitels, vgl. ERL zu 2.3.2.13.1, Fallgruppe a).
Fallgruppe d) Zeichensetzung
Das Hinzufügen, Weglassen oder Ändern der Zeichensetzung an beliebiger Stelle des Hauptsachtitels (einschließlich Initialen oder Buchstaben mit trennender Zeichensetzung) gegen solche ohne trennende Zeichensetzung.
TABELLE: 2.71
Aktueller Haupttitel | G.B.B |
Früherer Haupttitel | GBB |
Fallgruppe e) Änderung in der Reihenfolge von Haupt- und Paralleltitel
Wenden Sie diese Regel nur dann an, wenn der frühere Haupttitel nicht entfällt, sondern als Paralleltitel erhalten bleibt. Das gilt auch, wenn Haupt- und Paralleltitel in anderen Schriften aufgeführt sind.
TABELLE: 2.72
Aktueller Haupttitel | Suid Afrikaanse tydskrift vir geneeskunde | aktueller Paralleltitel | South African medical journal |
Früherer Haupttitel | South African medical journal | früherer Paralleltitel | Suid Afrikaanse tydskrift vir geneeskunde |
Aber-Beispiele (wesentliche Änderungen)
Ist der frühere Haupttitel in der Fortsetzung nicht als Paralleltitel aufgeführt, behandeln Sie die Änderung als wesentliche Änderung gemäß 2.3.2.13.1.a. Das trifft auch auf den umgekehrten Fall zu (der frühere Haupttitel ist in der Fortsetzung zwar als Paralleltitel aufgeführt, aber in der Beschreibung für den früheren Titel ist kein Paralleltitel vorhanden).
TABELLE: 2.73
Haupttitel | South African medical journal | Paralleltitel | Suid Afrikaanse tydskrift vir geneeskunde |
Beziehung | Fortgesetzt von von Suid Afrikaanse tydskrift vir geneeskunde |
Fallgruppe f ) Zählung
Die Hinzufügung, Weglassung oder Änderung von Wörtern im Haupttitel, die diesen mit der Zählung verbinden, gelten als geringfügige Änderungen. Hierzu gehört auch die Hinzufügung, Weglassung oder Änderung von einleitenden Wendungen zu Zeitangaben und Zählungen an beliebiger Stelle des Haupttitels.
Angaben, die den Stand bzw. den Zeitraum einer Ausgabe näher bezeichnen, wie: für das Jahr ...; für das Geschäftsjahr ...; für den Zeitraum ... behandeln Sie als Bestandteil des Haupttitels (wenn sie als grammatikalisch verbunden angesehen werden können). Änderungen in diesen Angaben behandeln Sie dabei als geringfügige Änderung, auch wenn die Angabe zum Zeitraum grammatikalisch mit der Körperschaftsangabe verbunden ist.
TABELLE: 2.74
Aktueller Haupttitel | Bevölkerungsprognose des Landes Brandenburg |
Frühester Haupttitel | Bevölkerungsprognose des Landes Brandenburg für den Zeitraum ... |
Aktueller Haupttitel | Insel-Kalender für ... |
Frühester Haupttitel | Insel-Kalender für das Jahr ... |
Aktueller Haupttitel | Bericht / Deutsche Hypothekenbank |
Frühester Haupttitel | Bericht über die Geschäftsjahre ... der Deutschen Hypothekenbank |
Fallgruppe g) Änderung nach einem regelmäßigen Schema
Mehrere Haupttitel werden in verschiedenen Ausgaben nach einem regelmäßigen Schema verwendet. Dazu gehören z. B. Fälle, in denen Vorlesungsverzeichnisse für Sommer- und Wintersemester abwechselnd unterschiedliche Titelfassungen haben.
TABELLE: 2.75
Aktueller Haupttitel | Veranstaltungsverzeichnis / Universität Osnabrück |
Frühester Haupttitel | Veranstaltungs- und Personalverzeichnis / Universität Osnabrück |
Unter diese Fallgruppe fällt auch eine Änderung des Haupttitels, die kürzer als ein Jahr besteht: Eine wesentliche Änderung des Haupttitels behandeln Sie als geringfügige Änderung, wenn sie für weniger als ein Jahr gilt.
Ausnahme: Wurde für beide Titelformen vom ISSN-Zentrum bereits eine eigene autorisierte ISSN vergeben, behandeln Sie die Änderung als wesentliche Änderung.
TABELLE: 2.76
Aktueller Haupttitel | Kalender und literarischer Anzeiger |
Frühester Haupttitel | Haupttitel bis 1911: Literarischer Anzeiger |
Zählung | 1901-Heft 3 (1912) |
Fallgruppe h) Aufzählung: Hinzufügung, Weglassung oder Änderung in der Reihenfolge von Wörtern
Darunter fällt z. B. eine Aufzählung von Orten, Ländern, Sachgebieten oder Themen. Gehen Sie von einer Aufzählung aus, wenn mindestens 3 Begriffe aufgeführt werden (und auch nach Änderung des Haupttitels weiterhin noch mindestens 3 Begriffe vorliegen).
Bitte beachten Sie außerdem, dass das Hinzufügen, das Streichen oder die Änderung in der Reihenfolge keine bedeutende Änderung im Inhalt bewirken darf. Diese müssen Sie als wesentliche Änderung behandeln, s. ERL zu 2.3.2.13.1.
TABELLE: 2.77
Aktueller Haupttitel | Adressbuch Böblingen mit Altdorf, Schönaich, Ehningen |
Frühester Haupttitel | Adressbuch Böblingen mit Altdorf, Ehningen, Holzgerlingen, Schönaich |
Fallgruppe i) Publikationstyp
Die Hinzufügung, Weglassung oder Änderung der Reihenfolge von Wörtern im Haupttitel, die den Publikationstyp bezeichnen, z. B. Zeitschrift, Zeitung, Reihe, Magazin, Journal, Jahrbuch, gelten ebenfalls als geringfügige Änderungen. Dies gilt auch für Entsprechungen in anderen Sprachen.
TABELLE: 2.78
Aktueller Haupttitel | Tanzforschung |
Frühester Haupttitel | Jahrbuch Tanzforschung |
Aktueller Haupttitel | Schriftenreihe Baubetrieb, Baurecht |
Frühester Haupttitel | Baubetrieb, Baurecht |
Aktueller Haupttitel | Review of organic chemistry |
Frühester Haupttitel | Organic chemistry review |
Aber-Beispiele für eine wesentliche Änderung:
Den Ersatz eines Begriffes für den Publikationstyp behandeln Sie dagegen als wesentliche Änderung gemäß 2.3.2.13.1.a, wenn er innerhalb der ersten 5 bzw. 6 Wörter im Haupttitel auftritt.
Zeitschrift für Betriebswirtschaft
Fortgesetzt von Schriftenreihe für Betriebswirtschaft
Zweifelsfallregelung: Im Zweifelsfall gehen Sie von einer geringfügigen Änderung aus.
[Stand: 08/2016]
D-A-CH AWR für 2.3.3.3
ERFASSEN VON PARALLELTITELN
Anwendungsregel:
Führen Sie von den vorhandenen Paralleltiteln den ersten, unter den anderen ggf. den deutschen auf. Die Aufführung weiterer Paralleltitel ist fakultativ möglich.
[Stand: 08/2015]
Erläuterung:
Die Erläuterung zur Erfassung von Haupttiteln (s. ERL zu 2.3.2.7) gilt entsprechend.
[Stand: 07/2014]
D-A-CH AWR für 2.3.3.5.1
ERFASSEN VON ÄNDERUNGEN IN PARALLELTITELN - MEHRTEILIGE MONOGRAFIEN
Anwendungsregel:
Wenn in den Paralleltiteln, die gemäß der AWR zu 2.3.3.3 bei begrenzten Werken verpflichtend zu erfassen sind, eine Änderung erfolgt, erfassen Sie den veränderten Paralleltitel als abweichenden Titel.
[Stand: 05/2014]
D-A-CH AWR für 2.3.3.5.2
ERFASSEN VON ÄNDERUNGEN IN PARALLELTITELN - FORTLAUFENDE RESSOURCEN
Anwendungsregel Latest:
Erfassen Sie Paralleltitel in der Form der spätesten Ausgabe.
In der spätesten Ausgabe nicht mehr enthaltene Paralleltitel erfassen Sie als abweichende Titel (s. AWR zu 2.3.6.1 g)).
Bei häufigen Änderungen genügt eine Anmerkung (s. AWR zu 2.17.2.4).
[Stand: 05/2014]
D-A-CH AWR für 2.3.4
TITELZUSATZ
Anwendungsregel:
Zusatzelement für den deutschsprachigen Raum.
Ausnahme: Titelzusätze bei echten Hochschulschriften, die aus festen, von der Hochschule vorgegebene Wendungen bestehen (z. B. „Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades ..."), müssen nicht erfasst werden.
[Stand: 10/2015]
D-A-CH AWR für 2.3.4.2
INFORMATIONSQUELLEN
Erläuterung:
Angaben, die den Charakter eines Titelzusatzes haben und die nicht in derselben Informationsquelle wie der Haupttitel erscheinen, können Sie entweder als abweichenden Titel (2.3.6) oder in einer Anmerkung zum Titel (2.17.2) erfassen, wenn Sie die Information für wichtig halten. Es liegt in Ihrem Ermessen, für welche der beiden Erfassungsmethoden Sie sich entscheiden.
[Stand: 08/2015]
D-A-CH AWR für 2.3.4.3
ERFASSEN VON TITELZUSÄTZEN
Erläuterung zur Abgrenzung von Haupttitel und Titelzusätzen:
1.
Erfassen Sie Angaben, die im Zusammenhang mit dem Haupttitel auftreten, aber diesem nachgeordnet und nicht grammatisch mit ihm verbunden sind, als Titelzusatz. Die Abgrenzung wird in der Regel durch das Layout unterstützt.
BEISPIEL
Tabelle 2.79
Informationsquelle | Erfassung |
Die klingende Seite der Rhetorik Ein Übungsbuch für Stimme, Sprechen, Sprachgestaltung | Die klingende Seite der Rhetorik : ein Übungsbuch für Stimme, Sprechen, Sprachgestaltung |
Die Regionalbibliographie im digitalen Zeitalter Deutschland und seine Nachbarländer | Die Regionalbibliographie im digitalen Zeitalter : Deutschland und seine Nachbarländer |
Bewegungen in Mittelalter und Renaissance Kämpfe, Spiele, Tänze, Zeremoniell und Umgangsformen | Bewegungen in Mittelalter und Renaissance : Kämpfe, Spiele, Tänze, Zeremoniell und Umgangsformen |
2.
Im Zweifelsfall liegt die Entscheidung über die Abgrenzung in Ihrem Ermessen. Sie wird unter Berücksichtigung der Sachaussage und des Layouts getroffen. Eine solche Abwägung ist beispielsweise häufig nötig, wenn im Titel ein Doppelpunkt oder Gedankenstrich vorkommt, bei Angaben wie „anlässlich” oder „unter besonderer Berücksichtigung von” sowie bei Angaben wie „in vier Bänden”.
BEISPIEL
Tabelle 2.80
Informationsquelle | Erfassung |
AMERIKA Die unheimliche Weltmacht Ein Jahrhundert US-Imperialismus | Amerika, die unheimliche Weltmacht : ein Jahrhundert US-Imperialismus Nur „Amerika” als Haupttitel wäre nicht sehr aussagekräftig; „die unheimliche Weltmacht” gehört mit zur Sachaussage |
Sociolinguistics: An Introduction to Language and Society | Sociolingustics : an introduction to language and society |
Beruf: Allgemeinarzt | Beruf: Allgemeinarzt |
Beraterhandbuch – Präventive Hausbesuche bei Senioren | Beraterhandbuch - präventive Hausbesuche bei Senioren |
Portale zu Vergangenheit und Zukunft – Bibliotheken in Deutschland | entweder Erfassung als Haupttitel und Titelzusatz oder als ein Haupttitel: Portale zu Vergangenheit und Zukunft : Bibliotheken in Deutschland Portale zu Vergangenheit und Zukunft - Bibliotheken in Deutschland |
Klinische Schilddrüsensonographie Unter besonderer Berücksichtigung der Histologie und Szintigraphie | Klinische Schilddrüsensonographie : unter besonderer Berücksichtigung der Histologie und Szintigraphie |
Das englische Arbeitskampfrecht unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung seit 1979 Zugleich: Vergleichende Analyse der Rechtslage in Deutschland und England | Das englische Arbeitskampfrecht unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung seit 1979 : zugleich: vergleichende Analyse der Rechtslage in Deutschland und England Die Erfassung von „unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung seit 1979" als Teil des Haupttitels erscheint hier naheliegender |
Einblicke in Blochsche Philosophie Anlässlich des 70. Geburtstages von Gert Ueding | Einblicke in Blochsche Philosophie : anlässlich des 70. Geburtstages von Gert Ueding |
Vereinbarungen anlässlich der Ehescheidung Die vertragliche Regelung der zivil-, steuer- und sozialrechtlichen Folgen | Vereinbarungen anlässlich der Ehescheidung : die vertragliche Regelung der zivil-, steuer- und sozialrechtlichen Folgen |
WERKE IN FÜNF BÄNDEN | Werke in fünf Bänden |
Lexikon der Geographie in vier Bänden | Lexikon der Geographie : in vier Bänden |
3.
Jahres- und Datumsangaben, die am Anfang oder Ende stehen, erfassen Sie in der Regel als Teil des Haupttitels. Es liegt in Ihrem Ermessen, eine am Ende stehende Jahres- oder Datumsangabe stattdessen als Titelzusatz zu erfassen, wenn Inhalt und/oder Layout dies nahelegen.
Bei fortlaufenden Ressourcen erfassen Sie eine am Ende stehende Angabe über Stand bzw. Zeitraum (z. B. „für das Jahr …”, „im Jahre ...“) als Teil des Haupttitels. Zur Weglassung des Jahres usw. selbst in solchen Fällen vgl. 2.3.1.4, Ausnahmen.
BEISPIEL
Tabelle 2.81
Informationsquelle | Erfassung |
Jugendarbeitsschutzgesetz vom 9.8.1960 | Jugendarbeitsschutzgesetz vom 9.8.1960 |
Die deutsche Beraterschaft in China 1927-1938 Militär - Wirtschaft – Außenpolitik | Die deutsche Beraterschaft in China 1927-1938 : Militär - Wirtschaft - Außenpolitik |
1912-2012 100 years of Marine Corps aviation An illustrated history | 1912-2012, 100 years of Marine Corps aviation : an illustrated history Hinweis: In diesem Fall wird ein abweichender Titel erfasst, bei dem die Jahreszahlen am Anfang weggelassen werden. |
1200 Jahre Freudenbach 807 - 2007 Eine Chronik | 1200 Jahre Freudenbach : 807-2007 : eine Chronik Hier ist die Erfassung der Jahreszahlen als Titelzusatz sinnvoll. |
Jahresbericht für das Geschäftsjahr 2012 | Jahresbericht für das Geschäftsjahr ... |
4.
Erfassen Sie Vermerke über textliche Beigaben (z. B. „mit ...”) als Titelzusatz, wenn Sie sie für wichtig halten, sofern sie nicht Teil einer Verantwortlichkeitsangabe sind. Angaben, in denen nur Tabellen genannt werden, lassen Sie in der Regel weg ( bei Bedarf können Sie sie als ergänzenden Inhalt erfassen, vgl. 7.16.1.3).
BEISPIEL
Tabelle 2.82
Informationsquelle | Erfassung |
So lernt mein Kind sich konzentrieren Mit Praxistest | So lernt mein Kind sich konzentrieren : mit Praxistest |
ABER: | |
An Examination of Late Assyrian Metalwork with special reference to Nimrud John Curtis With an appendix on scientific analysis by Matthew J. Ponting | An examination of late Assyrian metalwork : with special reference to Nimrud / John Curtis ; with an appendix on scientific analysis by Matthew J. Ponting Die Angabe zum Anhang wird nicht als Titelzusatz erfasst, kann aber als Verantwortlichkeitsangabe erfasst werden. |
Chirurgische Forschung 188 Abbildungen 91 Tabellen | Chirurgische Forschung Die Angabe „91 Tabellen” wird nicht als Titelzusatz erfasst, könnte bei Bedarf aber in einer Anmerkung angegeben werden. „188 Abbildungen” wird in der Illustrationsangabe berücksichtigt. |
Regelungstechnik Basiswissen, Grundlagen, Anwendungsbeispiele Mit 277 Bildern, 30 Tabellen, 27 Aufgaben und Lösungen | Regelungstechnik : Basiswissen, Grundlagen, Anwendungsbeispiele : mit 277 Bildern, 30 Tabellen, 27 Aufgaben und Lösungen oder: Regelungstechnik : Basiswissen, Grundlagen, Anwendungsbeispiele Bei einer „gemischten” Angabe liegt es im Ermessen des Katalogisierers, ob er sie in vollständiger Form als Titelzusatz erfasst oder ganz weglässt. Wird die Information nicht als Titelzusatz erfasst, kann sie bei Bedarf in einer Anmerkung angegeben werden. |
5.
Wenn Sie auf der Titelseite eines Tagungsbands einer Konferenz sowohl ein Thema als auch eine Angabe, die den Namen der Konferenz enthält (alleine oder mit weiteren Angaben), finden, so erfassen Sie das Thema als Haupttitel und die andere Angabe als Titelzusatz. Dies gilt unabhängig von Reihenfolge und Layout der Angaben in der Informationsquelle.
BEISPIEL
Tabelle 2.83
Informationsquelle | Erfassung |
100. Deutscher Bibliothekartag in Berlin 2011 Bibliotheken für die Zukunft – Zukunft für die Bibliotheken | Bibliotheken für die Zukunft - Zukunft für die Bibliotheken : 100. Deutscher Bibliothekartag in Berlin 2011 |
6.
Erfassen Sie den Maßstab als Teil des Titelzusatzes nur, wenn er mit dem Titelzusatz grammatikalisch verbunden ist.
BEISPIEL
Stadtplan im Maßstab 1:10 000
Wanderkarte 1:25 000 und Übersichtskarte
7.
Erfassen Sie bei Karten möglichst alle Titelzusätze, die Sie für wichtig erachten.
[Stand: 08/2015]
D-A-CH AWR für 2.3.4.7.2
ERFASSEN VON ÄNDERUNGEN BEI TITELZUSÄTZEN - FORTLAUFENDE RESSOURCEN
Anwendungsregel Latest:
Erfassen Sie Titelzusätze in der Form der spätesten Ausgabe.
In der spätesten Ausgabe nicht mehr enthaltene Titelzusätze erfassen Sie als abweichende Titel (s. AWR zu 2.3.6.1 g)).
Bei häufigen Änderungen genügt eine Anmerkung (s. AWR zu 2.17.2.4).
[Stand: 05/2014]
D-A-CH AWR für 2.3.5.4.2
ERFASSEN VON ÄNDERUNGEN IN PARALLELEN TITELZUSÄTZEN - FORTLAUFENDE RESSOURCEN
Anwendungsregel Latest:
Erfassen Sie parallele Titelzusätze in der Form der spätesten Ausgabe.
In der spätesten Ausgabe nicht mehr enthaltene Titelzusätze erfassen Sie als abweichende Titel (s. AWR zu 2.3.6.1 g)).
Bei häufigen Änderungen genügt eine Anmerkung (s. AWR zu 2.17.2.4).
[Stand: 03/2014]
D-A-CH AWR für 2.3.6
ABWEICHENDER TITEL
Anwendungsregel:
Zusatzelement für den deutschsprachigen Raum, nur für fortlaufende und integrierende Ressourcen.
[Stand: 08/2015]
D-A-CH AWR für 2.3.6.1
GELTUNGSBEREICH
Anwendungsregel Latest:
Zu Unterpunkt g):
Varianten bei Paralleltiteln, im Titelzusatz oder im parallelen Titelzusatz, die in einer früheren Ausgabe einer fortlaufenden Ressource erscheinen.
Zum ersten Satz unter Unterpunkt g):
Frühere Varianten des Haupttitels werden als frühere Haupttitel behandelt (s. AWR zu 2.3.7.1).
[Stand: 04/2015]
Erläuterung Abweichende Titel/Latest:
Nach 2.3.6.1 erfassen Sie Titelformen als abweichende Titel, wenn Sie sie für die Identifizierung oder den Zugang zu einer Publikation als wichtig ansehen. Gemäß 2.3.6.2 können Sie abweichende Titel aus jeder Quelle entnehmen, also auch außerhalb der Manifestation. Bei den Fallgruppen a), f) und g) sind die Titelformen in der Manifestation aufgeführt. Beachten Sie, dass die im Regelwerkstext aufgeführten Fallgruppen d) und e) nicht für fortlaufende Ressourcen gelten. Erfassen Sie frühere Angaben zu abweichenden Titeln mit der bisherigen Geltungsdauer möglichst mit genauen Zählungsangaben/Angaben zur Zählung gemäß der ERL zu 2.6. Ist das nicht möglich, genügt ein pauschaler Hinweis wie „früher“ oder „teils“. Früheste/frühere Varianten des Haupttitels erfassen Sie gemäß der ERL zu 2.3.7.3.
Zu den einzelnen Fallgruppen gehören beispielsweise folgende Titelformen:
a.
Kopftitel; Titel auf dem Rücken; Titel auf dem Umschlag; Titel auf dem Behältnis; Titel im Begleitmaterial; Titelzusätze, die nicht auf derselben Informationsquelle wie der Haupttitel stehen; Haupttitel mit Druckfehlern, Titel von Kumulationen
TABELL 2.84
Beispiel für | Haupttitel | Abweichender Titel mit Vortext erfasst |
Kopftitel | Mitteilungen der Handelskammer zu Köln | Kopftitel: Monatliche Mitteilungen der Handelskammer zu Köln |
Titel auf dem Umschlag | Magazin für Berlin | Titel auf dem Umschlag 1999-2000: Berlin-Magazin |
Titel auf einem Behältnis | Entwicklungsverzögerte Kinder fördern und fordern | Titel auf dem Behältnis: Entwicklungsverzögerte Kinder gezielt fördern und fordern |
Titel im Begleitmaterial | Steuer-Lexikon-CD | Titel im Begleitmaterial: Benutzerhandbuch Steuer-Lexikon |
Haupttitel mit Druckfehler, vgl. 2.3.1.4, Ausnahme | Veranstaltungsjournal für Kiel | Haupttitel erscheint auf Band 1, Nummer 1 (2010) als: Veranstaltungsjurnal für Kiel |
Titelzusatz im Impressum | Miteinander | Abweichender Titel früher: Werkzeitschrift der deutschen ALUSuisse-Gruppe |
Titel der Kumulation, vgl. ERL zu 0.0, Kumulationen | Quarterly economic review | Titel der Kumulation: Annual economic review |
b.
Zitiertitel
TABELL 2.85
Haupttitel | Abweichender Titel mit Vortext erfasst |
Berliner Morgenpost | Zitiertitel: Mopo Zitiertitel: Morgenpost |
c.
Abweichende Umschriften des Haupttitels und Paralleltitels
TABELL 2.86
Haupttitel/Paralleltitel | Abweichender Titel mit Vortext erfasst |
Kai fang chao | Abweichende Umschrift des Haupttitels: K'ai-fang-ch'ao |
Hebräischer Haupttitel in Originalschrift und/oder Umschrift | Abweichende Umschrift des Haupttitels nach DIN 31636, Stand 1982: ... |
Chinesischer Paralleltitel in Originalschrift und/oder Umschrift | Abweichende Umschrift des Paralleltitels: ... |
d.
-
e.
-
f.
Alternativtitel
TABELLE 2.87
Haupttitel | Abweichender Titel mit Vortext erfasst |
Der Naturfreund oder naturgeschichtliche Unterhaltungen | Alternativtitel: Naturgeschichtliche Unterhaltungen |
g.
Änderungen, die in einer späteren Ausgabe bei Paralleltiteln oder Titelzusätzen auftreten. Vergleichen Sie die AWR zu 2.17.2.4
TABELLE 2.88
Aktueller Paralleltitel oder Titelzusatz | Abweichender Titel mit Vortext erfasst |
Journal for biology | Paralleltitel Band 1 (2011)-Band 2 (2012): Journal for biology and zoology |
Magazin für Landwirte | Titelzusatz bis 1995: MfL |
St. Petersburg journal of oriental studies | 1. Paralleltitel früher: ShengBidebao-dongfangxue-tongbao 2. Paralleltitel früher: Sankt-Petersburg journal of oriental studies |
[Stand: 08/2015]
D-A-CH AWR für 2.3.6.3
ERFASSEN VON ABWEICHENDEN TITELN
Erläuterung:
Erfassen Sie einen abweichenden Titel, wenn der Haupttitel einer einzelnen Einheit oder einer mehrteiligen Monografie Druck- oder Schreibfehler enthält, in der korrigierten Form. Bei Druck- oder Schreibfehlern in Haupttiteln von fortlaufenden Ressourcen vgl. Sie bitte die ERL zu RDA 2.3.6.1.
Erfassen Sie einen abweichenden Titel einer einzelnen Einheit, einer mehrteiligen Monografie oder fortlaufenden Ressource als zusätzlichen Sucheinstieg, wenn Sie ihn für den Zugang zu einer Manifestation als wichtig erachten und der Haupttitel
a.
Abkürzungen enthält, deren aufgelöste Form suchbar sein sollte,
TABELLE 2.89
Haupttitel | Zusätzlicher Sucheinstieg |
Bad.-württ. Pfarrerzeitung | Baden-württembergische Pfarrerzeitung |
b.
Ziffern, Formeln, Zeichen oder Kombinationen davon enthält, die als Wortlaut suchbar sein sollten,
TABELLE 2.90
Beispiel für | Haupttitel | Zusätzlicher Sucheinstieg |
Ziffer | Das 20. Jahrhundert | Das zwanzigste Jahrhundert |
Zeichen | Kunst + Unterricht | Kunst und Unterricht |
Formeln | § 218-Zeitung | Paragraph-218-Zeitung |
c.
typographische Besonderheiten enthält, wie sie bei Alten Drucken vorkommen (z. B. der wechselnde Gebrauch von v und u, von i und j sowie der Gebrauch von uu und vv anstelle von w). In diesem Fall wird der abweichende Titel in normalisierter (= heute üblicher) Form erfasst.
TABELLE 2.91
Beispiel für | Haupttitel | Zusätzlicher Sucheinstieg |
Gebrauch von „v" | Colloqvia Marvliana | Colloquia Maruliana |
Erfassen Sie darüber hinaus vom Haupttitel abweichende Titel(varianten), die in der Manifestation enthalten sind und suchbar sein sollten.
Fortlaufende Ressourcen: Erfassen Sie ggf. weitere zusätzliche Sucheinstiege, wie z. B.
TABELLE 2.92
Beispiel für | Haupttitel | Zusätzlicher Sucheinstieg |
Titelzusatz für die Phrasensuche | Automobil-Industrie und Wachstum | AI-Wachstum |
Layout | Schriftenreihe Siedlungswasserwirtschaft und Umwelt | Siedlungswasserwirtschaft und Umwelt |
Titel eines unselbständig enthaltenen Werks, vgl. ERL zu 7.16 | Medien-Handbuch | Tips für Journalisten Tipps für Journalisten |
Ersatzzeichen im Haupttitel | Konr@d | Konrad |
Abweichender Titel auf der Website | Neues Deutschland | ND-ePaper |
Titel einer ungezählten Beilage, vgl. ERL zu 2.3.1.7 | Baustoff-Jahrbuch | Leistungsdaten des deutschen Baustoff-Fachhandels |
[Stand: 08/2015]
D-A-CH AWR für 2.3.7
FRÜHERER HAUPTTITEL
Anwendungsregel:
Zusatzelement für den deutschsprachigen Raum, nur für fortlaufende und integrierende Ressourcen.
[Stand: 08/2015]
D-A-CH AWR für 2.3.7.1
GELTUNGSBEREICH
Anwendungsregel Latest:
Ein früherer Haupttitel ist ein Haupttitel, der in einer früheren Ausgabe einer fortlaufenden Ressource erscheint und der von dem Haupttitel in der spätesten Ausgabe geringfügig abweicht.
[Stand: 03/2014]
D-A-CH AWR für 2.3.7.3
ERFASSEN VON FRÜHEREN HAUPTTITELN
Anwendungsregel Latest:
Bei geringfügigen Änderungen im Haupttitel einer fortlaufenden Ressource wenden Sie die AWR zu 2.3.2.12.2 an.
Erfassen Sie im Allgemeinen einen in der spätesten Ausgabe nicht mehr enthaltenen Haupttitel als früheren Haupttitel. Erfassen Sie jedoch stets den Haupttitel, der in der frühesten Ausgabe einer fortlaufenden Ressource erscheint, als frühesten Haupttitel.
Wenn möglich, erfassen Sie den Zeitraum, für den dieser gültig ist.
[Stand: 03/2014]
Erläuterung:
Erfassen Sie früheste Angaben der bisherigen Geltungsdauer des Haupttitels mit genauen Zählungsangaben gemäß der Erläuterung zu 2.6.
Auch bei früheren Haupttiteln erfassen Sie Angaben zur entsprechenden Geltungsdauer gemäß der Erläuterung zu 2.6, sofern bekannt. Ansonsten genügt ein pauschaler Hinweis wie „früher" oder „teils“.
BEISPIEL
Tabelle 2.93
Aktueller Haupttitel | Betrieb + Personal |
Frühester Haupttitel | Haupttitel Band 1 (1966): Betriebe und Personal |
Früherer Haupttitel | Haupttitel Band 2 (1967): Betrieb und Personal |
Tabelle: 2.94
Aktueller Haupttitel | Fishery report |
Frühester Haupttitel | Haupttitel Vol. 1 (2012)-Vol. 2 (2013): Fisheries report |
Tabelle: 2.95
Aktueller Haupttitel | Allgemeiner evangelisch-lutherischer Anzeiger |
Frühester Haupttitel | Haupttitel 1911-1912: Allgemeiner evang.-luth. Anzeiger |
Tabelle 2.96
Aktueller Haupttitel | La revue de la CFDT |
Früherer Haupttitel Hinweis: der Beginn der Ressource ist nicht bekannt | Haupttitel früher: Les revues de la CFDT |
Tabelle 2.97
Aktueller Haupttitel | Geologisches Jahrbuch. Reihe A, Allgemeine und regionale Geologie in der Bundesrepublik Deutschland |
Früherer Haupttitel Hinweis: der Beginn der Ressource ist nicht bekannt | Haupttitel Band 3 (2003): Geologisches Jahrbuch. Reihe A, Allgemeine und regionale Geologie in der BRD |
Tabelle 2.98
Aktueller Haupttitel | Schriftenreihe Migration und Arbeitswelt |
Frühester Haupttitel Hinweis: der Beginn ist bekannt, das Ende unbekannt | Haupttitel Band 1-[?]: Schriftenreihe Migration |
[Stand: 08/2015]
D-A-CH AWR für 2.3.7.3
ALTERNATIVE
Anwendungsregel:
Wenden Sie die Alternative nicht an.
[Stand: 03/2014]
D-A-CH AWR für 2.3.8
SPÄTERER HAUPTTITEL
Anwendungsregel Latest:
Diese Regelwerksstelle gilt nicht für fortlaufende Ressourcen.
Bei wesentlichen Änderungen des Haupttitels einer fortlaufenden Ressource s. 2.3.2.12.2, bei geringfügigen Änderungen eines Haupttitels s. AWR zu 2.3.2.12.2.
[Stand: 04/2015]
D-A-CH AWR für 2.3.8.3
ALTERNATIVE
Anwendungsregel:
Wenden Sie die Alternative bei mehrteiligen Monografien nicht an.
[Stand: 03/2014]
D-A-CH AWR für 2.4.1.4
OPTIONALE WEGLASSUNG
Anwendungsregel:
Wenden Sie die optionale Weglassung nach eigenem Ermessen an.
Wenden Sie die optionale Weglassung immer dann an, wenn dies aus Datenschutzgründen geboten ist, insbesondere bei nicht in einem Verlag erschienenen Hochschulschriften und Manifestationen in unveröffentlichter Form.
[Stand: 08/2017]
Erläuterung:
Bei Alten Drucken zeigen Sie die Weglassungen durch Auslassungszeichen (…) an. Das gilt auch, wenn der Name Bestandteil des Sachtitels ist, s. 2.3.1.5.
[Stand: 02/2014]
D-A-CH AWR für 2.4.1.4
AUSNAHME
Erläuterung:
Bei fortlaufenden Ressourcen können Sie neben Herausgebern auch die Namen von Begründern, Redakteuren und anderen Personen, die Sie als wichtig erachten, erfassen.
[Stand: 08/2014]
D-A-CH AWR für 2.4.1.5
OPTIONALE WEGLASSUNG
Anwendungsregel:
Bei umfangreichen Aufzählungen von Namen können Sie die optionale Weglassung anwenden.
[Stand: 02/2014]
Erläuterung:
Führen Sie mehrere Akteure innerhalb einer Verantwortlichkeitsangabe auf, so trennen Sie diese durch ein Komma, sofern keine verbindenden Wendungen (z. B. “und”) vorliegen und auch keine andere Zeichensetzung in der Informationsquelle vorhanden ist. Sind in der Informationsquelle Zeichen vorhanden, so gelten die unter 1.7.3 festgehaltenen Regelungen. Stehen beispielsweise zwischen den Namen mehrerer Autoren in der Informationsquelle Schrägstriche mit Leerzeichen, so übernehmen Sie die Interpunktion zwar grundsätzlich (d. h. auch bei der Erfassung verwenden Sie Schrägstriche), doch befolgen Sie dabei die normalen Schreibkonventionen, d. h. die Schrägstriche schreiben Sie ohne Leerzeichen.
Falls die Verwendung von Kommas nicht ausreicht, um die Zusammenhänge eindeutig und verständlich auszudrücken, können Sie zusätzlich weitere Satzzeichen (z. B. Klammern oder Semikolon) verwenden.
BEISPIEL
Tabelle 2.99
Informationsquelle | Erfassung |
M. Volkmann F. Ahlborn Th. Kopfermann | M. Volkmann, F. Ahlborn, Th. Kopfermann |
ABER: | |
von Thomas Kopfermann und Dietrich Steinbach | von Thomas Kopfermann und Dietrich Steinbach |
Gerd Macke/Ulrike Hanke/Pauline Viehmann | Gerd Macke/Ulrike Hanke/Pauline Viehmann |
Edited by David Britain University of Essex Jenny Cheshire Queen Mary, University of London | Lösung 1: edited by David Britain (University of Essex), Jenny Cheshire (Queen Mary, University of London) Lösung 2: edited by David Britain, University of Essex; Jenny Cheshire, Queen Mary, University of London |
Herausgeber: Landeskontrollverband für Leistungs- und Qualitätsprüfung Mecklenburg-Vorpommern e.V. Landeskontrollverband für Leistungs- und Qualitätsprüfung Sachsen-Anhalt e.V. | Herausgeber: Landeskontrollverband für Leistungs- und Qualitätsprüfung Mecklenburg-Vorpommern e.V., Landeskontrollverband für Leistungs- und Qualitätsprüfung Sachsen-Anhalt e.V. |
Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft sowie Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie | Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft sowie Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie |
Herausgeber: Stadt Gelsenkirchen, der Oberbürgermeister GeKita, Gelsenkirchener Kindertagesbetreuung | Herausgeber: Stadt Gelsenkirchen, der Oberbürgermeister; GeKita, Gelsenkirchener Kindertagesbetreuung |
[Stand: 02/2015]
D-A-CH AWR für 2.4.1.10.1
ERFASSEN VON ÄNDERUNGEN BEI DER VERANTWORTLICHKEITSANGABE - MEHRTEILIGE MONOGRAFIEN
Anwendungsregel:
Wenn eine Änderung in der ersten zu erfassenden Verantwortlichkeitsangabe erfolgt, machen Sie bei der umfassenden Beschreibung und bei der hierarchischen Beschreibung in der übergeordneten Aufnahme eine Anmerkung.
[Stand: 03/2014]
D-A-CH AWR für 2.4.1.10.2
ERFASSEN VON ÄNDERUNGEN BEI DER VERANTWORTLICHKEITSANGABE - FORTLAUFENDE RESSOURCEN
Anwendungsregel Latest:
Erfassen Sie Verantwortlichkeitsangaben in der Form der spätesten Ausgabe, wenn eine Änderung keine neue Beschreibung erforderlich macht (s. 1.6.2.4).
In der spätesten Ausgabe nicht mehr enthaltene Verantwortlichkeitsangaben erfassen Sie in einer Anmerkung (s. AWR zu 2.17.3.6.2).
[Stand: 05/2014]
D-A-CH AWR für 2.4.2.3
ERFASSEN VON VERANTWORTLICHKEITSANGABEN, DIE SICH AUF DEN HAUPTTITEL BEZIEHEN
Erläuterung:
Gibt es mehrere Verantwortlichkeitsangaben, so erfassen Sie die wichtigste davon als Kernelement. Dies sollte diejenige Verantwortlichkeitsangabe sein, die den/die geistigen Schöpfer nennt; ersatzweise (z. B. bei einem Aufsatzband) den/die Herausgeber. Verwenden Sie im Zweifelsfall die hervorgehobene bzw. erste Verantwortlichkeitsangabe.
Darüber hinaus wird empfohlen, immer dann, wenn eine Beziehung zu einem verantwortlichen Akteur angelegt wird, auch die zugehörige Verantwortlichkeitsangabe oder eine entsprechende Anmerkung zur Verantwortlichkeitsangabe gemäß 2.17.3 zu erfassen, sofern der Zusammenhang nicht aus einer anderen Stelle in der Beschreibung deutlich wird.
Fakultativ können Sie auch Verantwortlichkeitsangaben oder Anmerkungen zur Verantwortlichkeitsangabe gemäß 2.17.3 erfassen, ohne dass eine entsprechende Beziehung angelegt wird.
BEISPIEL
Tabelle 2.100
Informationsquelle | Erfassung |
Ferdinand Bordewijk Aus dem Niederländischen von Marlene Müller-Haas Mit einem Vorwort von Cees Nooteboom | Verantwortlichkeitsangabe 1: Ferdinand Bordewijk (verpflichtend, Kernelement) Verantwortlichkeitsangabe 2: aus dem Niederländischen von Marlene Müller-Haas (empfohlen, sofern eine Beziehung zu Marlene Müller-Haas angelegt wird; kann fakultativ aber auch erfasst werden, ohne dass eine Beziehung angelegt wird) Verantwortlichkeitsangabe 3: mit einem Vorwort von Cees Nooteboom (empfohlen, sofern eine Beziehung zu Cees Nooteboom angelegt wird; kann fakultativ aber auch erfasst werden, ohne dass eine Beziehung angelegt wird) |
A David Lodge trilogy (enthält drei Romane von David Lodge; keine Verantwortlichkeitsangabe vorhanden) | Haupttitel: A David Lodge trilogy Erläuterung: Es wird keine Anmerkung zur Verantwortlichkeitsangabe erfasst, da die Verfasserschaft von David Lodge bereits aus dem Haupttitel hervorgeht. |
Buchwissenschaft und Buchwirkungsforschung VIII. Leipziger Hochschultage für Medien und Kommunikation Im Impressum: © 2000 Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft • Abt. Buchwissenschaft und Buchwirtschaft • Universität Leipzig • Klostergasse 5 • 04109 Leipzig (kein kommerzieller Verlag vorhanden) | Verlagsname: Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft, Abt. Buchwissenschaft und Buchwirtschaft, Universität Leipzig Erläuterung: Wird eine Beziehung zur Abteilung Buchwissenschaft und Buchwirtschaft als herausgebendem Organ hergestellt, so ist trotzdem keine Anmerkung zur Verantwortlichkeitsangabe nötig, da die Körperschaft bereits als Verlag angegeben ist. |
Bei Musik-Ressourcen kann die wichtigste Verantwortlichkeitsangabe diejenige sein, die eine oder mehrere Ausführende nennt.
[Stand: 08/2016]
D-A-CH AWR für 2.4.3.3
ERFASSEN EINER PARALLELEN VERANTWORTLICHKEITSANGABE, DIE SICH AUF EINEN HAUPTTITEL BEZIEHT
Anwendungsregel:
Wenn bei einer Verantwortlichkeitsangabe zwar die einleitende Wendung bzw. Beschreibung der Funktion in mehreren Sprachen vorliegt, jedoch der Name bzw. die Namen nur einmal in der Informationsquelle steht bzw. stehen, so erfassen Sie keine parallele Verantwortlichkeitsangabe (d. h. erfassen Sie den oder die Namen nicht mehrfach). Soll der mehrsprachige Charakter wiedergegeben werden, erfassen Sie stattdessen eine einzige, mehrsprachige Verantwortlichkeitsangabe.
Alternativ ist es möglich, die Wendung bzw. Beschreibung nur in der primären Sprache zu erfassen (der Sprache des Haupttitels bzw. der ersten Sprache, vgl. 2.4.2.4).
BEISPIEL
Tabelle 2.101
Informationsquelle | Erfassung |
Herausgegeben von/Edited by Dirk Hoerder | herausgegeben von/edited by Dirk Hoerder (wenn der mehrsprachige Charakter erhalten bleiben soll) ODER herausgegeben von Dirk Hoerder (wenn nur die Information in der primären Sprache erfasst werden soll) |
[Stand: 02/2014]
D-A-CH AWR für 2.5
AUSGABEVERMERK
Anwendungsregel:
Bei der umfassenden Beschreibung und der übergeordneten Aufnahme der hierarchischen Beschreibung gilt:
Erstellen Sie keine neue Aufnahme, wenn eine mehrteilige Monografie bzw. einzelne Teile einer mehrteiligen Monografie in einer neuen, gezählten Auflage erscheinen und die Bandeinteilung (Struktur) unverändert bleibt.
Erstellen Sie aber eine neue Aufnahme, wenn eine mehrteilige Monografie bzw. einzelne Teile in einer neuen, gezählten Auflage erscheinen und sich dabei die Bandeinteilung (Struktur) verändert.
Ausnahme:
Bei alten Drucken können Sie eine Neuaufnahme erstellen, auch wenn sich die Bandeinteilung nicht ändert.
BEISPIEL
Die 1. - 4. Auflage erscheint in 4 Bänden und erhält eine Aufnahme.
Die 5. Auflage erscheint in 6 Bänden und erhält deshalb eine neue Aufnahme.
Beachten Sie, dass Sie immer eine neue Aufnahme erstellen müssen, wenn bei einer neuen Auflage ein neues Werk entsteht, z. B. weil sich durch eine Änderung der Verantwortlichkeit der normierte Sucheinstieg des Werks ändert (siehe dazu 6.27.1.5 D-A-CH).
BEISPIEL
Die 1. - 3. Auflage (4 Bände) ist verfasst von Emil Müller und erhält eine Aufnahme.
Die 4. Auflage (4 Bände) ist verfasst von Herbert Meier und erhält deshalb eine neue Aufnahme.
Aber:
Eine Änderung der Verantwortlichkeit innerhalb der Teile einer mehrteiligen Monografie führt dagegen nicht zu einer neuen Beschreibung.
BEISPIEL
Die Bände 1 - 3 sind verfasst von Erika Meier, Band 4 ist verfasst von Tina Schmidt.
Die mehrteilige Monografie erhält nur eine Aufnahme.
Wenn die gesamte mehrteilige Monografie in einer anderen Ausgabe mit sachlicher und/oder formaler Aussage erscheint, erstellen Sie ebenfalls immer eine neue Aufnahme.
BEISPIEL
1st American edition
Canadian ed.
Ausgabe für Lehrer
Ausgabe in deutscher Sprache
[Stand: 08/2016]
D-A-CH AWR für 2.5.1.4
OPTIONALE ERGÄNZUNG
Anwendungsregel:
Wenden Sie die optionale Ergänzung an.
[Stand: 05/2014]
D-A-CH AWR für 2.5.1.5
AUSGABEVERMERK, DER SICH AUF AUSGABEN ODER TEILE BEZIEHEN
Anwendungsregel:
Bei einer hierarchischen Beschreibung erfassen Sie die Ausgabebezeichnungen in den untergeordneten Aufnahmen der Teile. Erfassen Sie Ausgabebezeichnungen mit sachlicher und/oder formaler Aussage auch in der übergeordneten Aufnahme, wenn sie für alle einzelnen Teile gelten.
[Stand: 07/2014]
Erläuterung:
In der Musik kommt es häufig vor, dass eine Partitur, die in der Informationsquelle mit „Partitur" (oder einem Äquivalent) bezeichnet ist, zusammen mit anderen musikalischen Ausgabeformen katalogisiert wird. Behandeln Sie diese Angabe nicht als Ausgabenvermerk der Manifestation, wenn sich diese Angabe nicht auf die gesamte beschriebene Manifestation bezieht.
[Stand: 02/2015]
D-A-CH AWR für 2.5.1.6.2
ERFASSEN VON ÄNDERUNGEN AN AUSGABEVERMERKEN - FORTLAUFENDE RESSOURCEN
Anwendungsregel Latest:
Erfassen Sie Ausgabevermerke in der Form der spätesten Ausgabe, wenn eine Änderung keine neue Beschreibung erforderlich macht (s. 1.6.3.4).
In der spätesten Ausgabe nicht mehr enthaltene Ausgabevermerke erfassen Sie in einer Anmerkung (s. AWR zu 2.17.4.5.2).
[Stand: 05/2014]
Erläuterung Latest:
Bei Änderungen des Ausgabevermerks, die eine neue Beschreibung erfordern s. 1.6.2.5, AWR Latest und ERL sowie 2.17.4.5.2.
Entfällt der Begriff, der für die Ausgabebezeichnung herangezogen wurde, machen Sie eine Anmerkung.
BEISPIEL
Tabell 2.102
Beschreibung | Beschreibung geändert | |
Haupttitel | Golf, das Club-Magazin | Golf, das Clubmagazin |
Ausgabevermerk | Ausgabe Süd | Süd |
Anmerkung | Bis 2014,3 mit dem Ausgabevermerk Ausgabe Süd |
Tritt eine Ausgabebezeichnung erst später hinzu, ohne dass eine inhaltliche Änderung erfolgt, erfassen Sie die Ausgabebezeichnung und machen Sie eine entsprechende Anmerkung.
Tabelle 2.103
Beschreibung | Beschreibung geändert | |
Haupttitel | Diakonie-Report | Diakonie-Report |
Ausgabevermerk | Bundesausgabe | |
Anmerkung | Früher ohne den Ausgabevermerk Bundesausgabe |
Tritt ein Ausgabebegriff bzw. eine Angabe, die gemäß 2.5.2.1 als Ausgabe behandelt wird bei einer als Unterreihe beschriebenen Ressource hinzu, erfassen Sie die Ressource ab diesem Zeitpunkt mit Ausgabevermerk. Zu Änderungen des Haupttitels, s. 2.3.2.13.1 bzw. 2.3.2.13.2.
Tabelle 2.104
Beschreibung 1 | Beschreibung 2 | |
Haupttitel | Hesseninfo | Hesseninfo |
Untergliederung | Ausbildung | |
Ausgabevermerk | Ausgabe Ausbildung |
Tabelle 2.105
Beschreibung | Beschreibung geändert | |
Haupttitel | Prüfungsvorbereitung für den mittleren Schulabschluss | Prüfungsvorbereitung für den mittleren Schulabschluss |
Untergliederung | Naturwissenschaftliche Fächer | Naturwissenschaftliche Fächer |
Untergliederung | Lösungen | |
Ausgabevermerk | Ausgabe Lösungen |
[Stand: 10/2016]
D-A-CH AWR für 2.5.2.1
GELTUNGSBEREICH
Erläuterung 1:
Eine Wendung bestehend aus dem Begriff „Lizenz“ und Wörtern, die auf eine Ausgabebezeichnung hindeuten (wie zum Beispiel Edition, Ausgabe, Release sowie Entsprechungen in anderen Sprachen), ist eine Ausgabebezeichnung.
BEISPIEL
Lizenzausgabe
Limitierte Lizenzausgabe
Genehmigte Lizenzausgabe
Ungekürzte Lizenzausgabe
1. Auflage der Lizenzausgabe
Lizenzierte Originalausgabe
Lizenzausgabe der 102. Auflage
Exklusive Lizenzausgabe
Deutsche Lizenzausgabe
Deutsch-sprachige Lizenzausgabe
Individualisierte Lizenzausgabe
Wenn eine kombinierte Angabe aus einer solchen Lizenz-Ausgabebezeichnung und Hinweisen auf die lizenznehmende oder die lizenzgebende Instanz vorliegt, kann die gesamte Wendung als Ausgabebezeichnung berücksichtigt werden.
BEISPIEL
Informationsquelle: Lizenzausgabe des Carl Hanser Verlags München
Erfassung: Lizenzausgabe des Carl Hanser Verlags München oder Lizenzausgabe
Eine Wendung, die nur den Lizenzbegriff selbst ohne einen Hinweis auf eine Ausgabe oder Ähnliches aufweist, gilt nicht als Ausgabebezeichnung. Die Wendung kann in einem solchen Fall als Anmerkung zur Veröffentlichungsangabe erfasst werden.
BEISPIEL
Lizenz des Deutschen Taschenbuch Verlages, München
Lizenz für die Bundeszentrale für Politische Bildung
[Stand: 02/2016]
Erläuterung 2:
Auflage-Bezeichnungen, die ein oder mehrere Adjektive enthalten (z. B. „3., verbesserte und erweiterte Auflage“; „2., unveränderte Auflage“) erfassen Sie stets als Ausgabebezeichnungen.
Besteht eine Angabe jedoch nur aus dem Wort „Auflage“ und einer Zählung (z. B. „6. Auflage“), so unterscheiden Sie gemäß 2.5.2.1, ob die Angabe tatsächlich eine Ausgabebezeichnung darstellt oder nur als Nachdruck-Angabe gemeint ist. Auch in anderen Sprachen kann derselbe Begriff sowohl Ausgaben als auch Drucke bezeichnen (z. B. „edición“ im Spanischen).
Indizien dafür, dass es sich nur um eine Druckangabe handelt, sind kurze Zeitabstände zwischen den „Auflagen“ (insbesondere mehrere „Auflagen“ im selben Jahr) bzw. eine hohe Zahl von „Auflagen“ in verhältnismäßig kurzer Zeit (z. B. „41. Auflage“ nach wenigen Jahren). Besonders häufig tritt dies bei Belletristik und Sachbüchern auf.
Bestehen Zweifel, ob eine solche Angabe eine Ausgabebezeichnung oder eine Nachdruck-Angabe darstellt, so behandeln Sie die Angabe als Ausgabebezeichnung.
BEISPIEL
Angaben in der Informationsquelle:
6. Auflage November 2010
Originalausgabe
Veröffentlicht im Rowohlt Taschenbuch Verlag,
Reinbek bei Hamburg, September 2010
Es ist nicht vorstellbar, dass binnen drei Monaten sechs echte Auflagen erschienen sind. Die Angabe bezieht sich nur auf die Herstellung (Druckangabe) und wird deshalb weggelassen.
[Stand: 10/2016]
Erläuterung 3:
"First published" und "first issued" gelten nicht als Ausgabebezeichnung im Sinne des Regelwerks und werden nicht erfasst.
Ausnahme: Steht eine solche Formulierung im Zusammenhang mit einer Einbandart, so gilt diese jedoch als Ausgabebezeichnung (s.a. D-A-CH AWR für 2.1).
Die Angabe "Erstveröffentlichung" gilt als Ausgabebezeichnung.
TABELLE 2.106
Informationsquelle | Ausgabebezeichnung |
First published 2016 | Keine Ausgabebezeichnung |
First issued 2012 | Keine Ausgabebezeichnung |
First published in paperback 2015 | First published in paperback |
First issued as an Oxford University paperback, 2015 | First issued as an Oxford University paperback |
Deutsche Erstveröffentlichung Februar 2016 | Deutsche Erstveröffentlichung |
[Stand: 02/2017]
Erläuterung zu fortlaufenden Ressourcen:
Erfassen Sie bei fortlaufenden Ressourcen eine Ausgabebezeichnung gemäß 2.5.2.1,
a.
b.
wenn eine Angabe gemäß 2.5.2.1 b Punkte ii – v vorhanden ist. Angaben gemäß 2.5.2.1 b, Punkte i, vi - viii treffen in der Regel für fortlaufende Ressourcen nicht zu.
In Fällen, bei denen eine Entscheidung nach den oben aufgeführten Regelungen nicht getroffen werden kann, ist eine inhaltliche Prüfung vorzunehmen. Beinhalten die einzelnen Ausgaben gleiche oder überwiegend gleiche Inhalte und richten sich an verschiedene Zielgruppen, handelt es sich in der Regel um Ausgabevermerke. Sind die Inhalte unterschiedlich, ist von Untergliederungen auszugehen.
Wurde die Entscheidung getroffen, eine fortlaufende Ressource mit Ausgabevermerk zu erfassen und es kommen weitere Ausgaben hinzu, so erhalten auch diese einen Ausgabevermerk.
Für die Bildung des Werktitels bzw. des Sucheinstiegs ziehen Sie 6 sowie die dazugehörigen Anwendungsrichtlinien und Erläuterungen heran.
BEISPIEL
Beispiel 1: Ausgabebegriff
Tabelle 2.107
Beschreibung 1 | Beschreibung 2 | |
Haupttitel | Braut & Bräutigam | Braut & Bräutigam |
Ausgabevermerk | Ausgabe Nord | Ausgabe Mitte |
Beispiel 2: Unterschied in der geografischen Abdeckung
Tabelle 2.108
Beschreibung 1 | Beschreibung 2 | |
Haupttitel | Spree-Elster-Stimme | Spree-Elster-Stimme |
Ausgabevermerk | Kamenz & Hoyerswerda | Bautzen & Oberland |
Beispiel 3: Unterschied in der Sprache
Tabelle 2.109
Beschreibung 1 | Beschreibung 2 | |
Haupttitel | Automobilsport | Automobilsport |
Untergliederung | Formel 1 | Formel 1 |
Ausgabevermerk | English | Deutsch |
Beispiel 4: Unterschied in der Zielgruppe
Tabelle 2.110
Beschreibung 1 | Beschreibung 2 | |
Haupttitel | Agrarmärkte in Zahlen | Agrarmärkte in Zahlen |
Ausgabevermerk | Futtermittelproduzenten | Nahrungsmittelproduzenten |
Beispiel 5: ein bestimmtes Format oder eine bestimmte physische Darstellung
Tabelle 2.111
Beschreibung 1 | Beschreibung 2 | |
Haupttitel | Kraft und Trost | Kraft und Trost |
Ausgabevermerk | Großdruck | Kitteltaschenversion |
Beispiel 6: Ausgabebezeichnung = Beilagenbegriff
Tabelle 2.112
Beschreibung Hauptressource | Beschreibung Beilage | |
Haupttitel | Paperazzo | Der Druckspiegel |
Ausgabevermerk | Special edition | |
Beziehung | 2011- Supplement: Der Druckspiegel (Special edition) | Supplement zu: Paperazzo |
Fingierte Angaben
Ist in der Informationsquelle kein Begriff vorhanden, der als Ausgabebezeichnung herangezogen werden kann, fingieren Sie eine geeignete Angabe für den Ausgabevermerk. Benutzen Sie hierzu vorzugsweise den Begriff „Ausgabe“. Setzen Sie ihn in eckige Klammern.
Zur Erfassung von Ausgabebezeichnungen bei Kumulationen s. 0.0, ERL zu Kumulationen.
Beispiel 1:
Tabelle 2.113
Beschreibung 1 | Beschreibung 2 | |
Haupttitel | Wirtschafts- und Sozialstruktur Land Salzburg | Wirtschafts- und Sozialstruktur Land Salzburg |
Ausgabevermerk | [Monatsausgabe] | [Jahresausgabe] |
Beispiel 2:
Tabelle 2.114
Beschreibung 1 | Beschreibung 2 | |
Haupttitel | Lehrabschnitte für die Sonntagsschule | Lehrabschnitte für die Sonntagsschule |
Ausgabevermerk | [Lehrerausgabe] | [Schülerausgabe] |
[Stand: 10/2016]
D-A-CH AWR für 2.5.2.3
ERFASSEN EINER AUSGABEBEZEICHNUNG
Erläuterung 1:
Erfassen Sie Angaben wie „Corrected 2nd printing“ nur dann als Ausgabebezeichnung gemäß RDA 2.5.2.3, wenn es daneben keine andere Ausgabebezeichnung wie z. B. „Second edition“ gibt. Findet sich in der Informationsquelle sowohl eine Angabe wie „Second edition“ als auch eine wie „Corrected 2nd printing“, so erfassen Sie „Second edition“ als Ausgabebezeichnung gemäß RDA 2.5.2.3 und die andere Angabe als Ausgabebezeichnung einer näher erläuterten Überarbeitung gemäß 2.5.6.3.
Erläuterung 2 (zur Abgrenzung von Haupttitel und Ausgabebezeichnung (Versionsangabe) bei elektronischen Ressourcen):
Bei elektronischen Ressourcen kommen im Titelbereich häufig Versionsnummern oder Jahreszahlen vor (mit oder ohne Bezeichnungen wie „Version”). Die Entscheidung, ob eine solche Angabe als Teil des Haupttitels oder als Ausgabebezeichnung (ggf. unter Ergänzung von “[Version]” o. Ä.) zu erfassen ist, wird unter Berücksichtigung des Layouts getroffen.
BEISPIEL
Tabelle 2.115
Informationsquelle | Erfassung des Haupttitels |
WinExpert.NET 8.1 | WinExpert.NET 8.1 |
QuickVerein 2011 | QuickVerein 2011 |
ABER: | |
MAPLE V Student Version Release 3 | MAPLE V (Die Angabe „Student version, release 3“ wird als Ausgabebezeichnung erfasst) |
Wird die Versionsangabe als Ausgabebezeichnung eingestuft, sollten Sie ggf. einen abweichenden Titel erfassen, um die Recherche der Versionsnummer auch im Titelindex zu ermöglichen.
BEISPIEL
Tabelle 2.116
Informationsquelle | Erfassung des Haupttitels |
Wärmebehandlung von Stahl Version 1.1 | Wärmebehandlung von Stahl mit abweichendem Titel: Wärmebehandlung von Stahl, Version 1.1 |
[Stand: 07/2014]
Erläuterung 3 (zu fortlaufenden Ressourcen), mehrere Angaben:
BEISPIEL 1:
Haupttitel | Die Neue Zeitung |
Ausgabevermerk | Berliner Ausgabe, Wochenausgabe |
BEISPIEL 2:
Haupttitel | Süddeutsche Zeitung |
Ausgabevermerk | Stadtausgabe, Würmtal-SZ |
BEISPIEL 3:
Haupttitel | Süddeutsche Zeitung |
Ausgabevermerk | Stadtausgabe, Landkreis München, Ausgabe Süd |
[Stand: 10/2016]
D-A-CH AWR für 2.5.4.3
ERFASSEN EINER VERANTWORTLICHKEITSANGABE, DIE SICH AUF EINE AUSGABE BEZIEHEN
BEISPIEL
Erläuterung:
Tabelle 2.117
Haupttitel | Bleib gesund | Bleib gesund |
Ausgabevermerk | Ausgabe Neustadt an der Weinstraße / Regionaldirektion Neustadt | Ausgabe Landau / Regionaldirektion Landau |
[Stand: 02/2015]
D-A-CH AWR für 2.5.6.3
ERFASSEN EINER AUSGABEBEZEICHNUNGEN EINER NÄHER ERLÄUTERTEN ÜBERARBEITUNG
Erläuterung:
Erfassen Sie Angaben wie „Corrected 2nd printing“ nur dann als Ausgabebezeichnung einer näher erläuterten Überarbeitung gemäß RDA 2.5.6.3, wenn es daneben eine andere Ausgabebezeichnung wie z. B. „Second edition“ gibt. Findet sich in der Informationsquelle hingegen nur eine Angabe wie „Corrected 2nd printing“, so erfassen Sie dies als Ausgabebezeichnung gemäß 2.5.2.3.
Zur Entscheidung, ob eine eigene Ausgabe oder ein Nachdruck vorliegt, vgl. AWR zu 2.1.
[Stand: 09/2014]
D-A-CH AWR für 2.6
ZÄHLUNG VON FORTLAUFENDEN RESSOURCEN
Erläuterung:
1.
Allgemeine Aussagen
a)
Definition
Die Angabe der Zählung ist bei fortlaufenden Ressourcen obligatorisch (Standardelement).
Sie dient der Identifizierung von jeder Ausgabe oder jedem Teil einer fortlaufenden Ressource und setzt sich zusammen aus einer alphanumerischen und/oder einer chronologischen Bezeichnung.
Definition aus dem RDA-Glossar:
Alphanumerische Bezeichnung der ersten Ausgabe oder des ersten Teils einer Folge
Eine Zählung, die in alphanumerischer Form auf der ersten Ausgabe oder dem ersten Teil einer Folge von Zählungen für eine fortlaufende Ressource präsentiert wird.
Alphanumerische Bezeichnung der letzten Ausgabe oder des letzten Teils einer Folge
Eine Zählung, die in alphanumerischer Form auf der letzten Ausgabe oder dem letzten Teil einer Folge von Zählungen für eine fortlaufende Ressource präsentiert wird.
Chronologische Bezeichnung der ersten Ausgabe oder des ersten Teils einer Folge
Zählung, die in Form eines Datums (z. B. Jahr, Jahr und Monat, Monat, Tag und Jahr) auf der ersten Ausgabe oder dem ersten Teil einer Folge von Zählungen für eine fortlaufende Ressource präsentiert wird.
Chronologische Bezeichnung der letzten Ausgabe oder des letzten Teils einer Folge
Zählung, die in Form eines Datums (z. B. Jahr, Jahr und Monat, Monat, Tag und Jahr) auf der letzten Ausgabe oder dem letzten Teil einer Folge von Zählungen für eine fortlaufende Ressource präsentiert wird.
Unter einer Zählung versteht man:
eine alphanumerische Bezeichnung (z. B. eine Ziffer, ein Buchstabe, ein anderes Zeichen oder eine Kombination davon (mit oder ohne Bandbezeichnung (z. B. Volume, Nummer usw.)), z. B.:
Band 1
oder
eine chronologische Bezeichnung (z. B. Jahr, Jahr und Monat, Monat, Tag und Jahr), z. B.:
2008
oder
eine Kombination aus alphanumerischer und chronologischer Zählung, z. B.:
Mai 1999 | Nr. 1
Eine fortlaufende Ressource hat manchmal mehrere Zählfolgen. Eine neue Folge beginnt im Allgemeinen, wenn ein neues System alphanumerischer Bezeichnungen beginnt. Eine fortlaufende Ressource hat manchmal mehrere Systeme alphanumerischer Bezeichnungen gleichzeitig. Weiteres s. Punkt 1c, VI.
b)
Informationsquellen
Erfassen Sie die Angaben zur Zählung aus einer beliebigen Quelle innerhalb der Manifestation ohne Verwendung von eckigen Klammern.
Wenn nötig, übernehmen Sie alphanumerische und chronologische Bezeichnungen aus verschiedenen Quellen. Bevorzugen Sie im Allgemeinen die Quellen mit den vollständigsten Angaben.
Die chronologische Bezeichnung können Sie aus verschiedenen Quellen zusammensetzen, wenn eindeutig feststeht, dass die Angaben aus den unterschiedlichen Quellen zusammen die chronologische Zählung bilden.
TABELLE 2.118
Informationsquellen | Erfassung |
Umschlag: Oktober Titelseite: 2011 | Oktober 2011- |
Auch die alphanumerische Bezeichnung können Sie aus verschiedenen Quellen zusammensetzen, wenn auch hier eindeutig feststeht, dass die Angaben aus den unterschiedlichen Quellen zusammen die alphanumerische Zählung bilden.
TABELLE 2.119
Informationsquellen | Erfassung |
Umschlag: Band 1 Impressum: Nummer 1 Hinweis: Es erscheinen mehrere Nummern innerhalb von Band 1 | Band 1, Nummer 1 |
c)
Erfassung
Erfassen Sie im Allgemeinen die alphanumerischen und chronologischen Bezeichnungen und die Bandbezeichnungen in der Form, in der sie in der Informationsquelle erscheinen.
Berücksichtigen Sie bei der Erfassung die allgemeinen Regeln in 1.7 (Übertragen),1.8 (Zahlen, die als Ziffern oder Text dargestellt sind) und die Ausführungen in den Anhängen A.6 (Groß- und Kleinschreibung, Zählung von fortlaufenden Ressourcen) und D.1.2 (ISBD-Zeichensetzung) sowie die Grundregeln in 2.6.1.
Erfassen Sie auch Jahresangaben in der Form, in der sie in der Informationsquelle vorliegen, und ergänzen Sie diese nur gemäß 1.8.4 auf vier Ziffern.
Bei Zugehörigkeitsbegriffen wie "Beiheft", "Supplement" usw., die in der Informationsquelle in direkter Verbindung mit der Zählung vorkommen, beachten Sie auch RDA 2.3.1.7 D-A-CH ERL, Punkt 3.a).
TABELLE 2.120
Informationsquellen | Erfassung |
88-1 | 88, 1- |
1956-57 | 1956/1957- |
I)
Zeichensetzung
Erfassen Sie die alphanumerische vor der chronologischen Bezeichnung, wenn beide vorliegen, und setzen Sie die chronologische Bezeichnung in runde Klammern.
Liegt nur eine chronologische Bezeichnung vor, entfallen die runden Klammern.
Setzen Sie einen Bis-Strich nach der Zählung der ersten Ausgabe als Zeichen für das fortlaufende Erscheinen.
Erfassen Sie die alphanumerischen und/oder chronologischen Bezeichnungen für die erste und die letzte Ausgabe in einer einzigen Zählungsangabe. Setzen Sie einen Bis-Strich zwischen die Bezeichnungen der ersten und letzten Ausgabe.
BEISPIEL
Nummer 1-
Ausgabe 1 (2001)-
Volume 4, Nr. 4 (April 1993)-
Nr. 1 (1999)-
1. Ausgabe (1990)-
# 1-
96, 1-
'98, 1-
A (2008 Januar)-
2008-
Heft Januar 2007-
Frühjahr 2001-
Weihnachten 2014-
Wintersemester 2010/2011-
Wahlperiode 2010/2014-
1991-1998
1982/1983-1990/1991
1 (2010)-4 (2013)
Volume 1, no. 1 (Jan. 1976)-volume 10, no. 12 (Dec. 1985)
Hinweis zum letzten Beispiel: Gemäß Anhang A.6 schreiben Sie das erste Wort oder die Abkürzung des ersten Wortes der alphanumerischen Bezeichnung der ersten Ausgabe oder des ersten Teils einer Zählfolge groß. Wenn dieses Element fehlt, schreiben Sie das erste Wort oder die Abkürzung des ersten Worts der chronologischen Bezeichnung der ersten Ausgabe oder des ersten Teils der Folge groß.
Auflagenzählungen, Stand- und Versionsangaben gelten gemäß 0.0 D-A-CH nur unter bestimmten Bedingungen als Zählung von fortlaufenden Ressourcen, z.B.:
1. Auflage-
Stand: 1. Dezember 2014-
Version 1 (2010)-
II)
Erscheinen eingestellt
Ist Ihnen bekannt, mit welcher Ausgabe die fortlaufende Ressource ihr Erscheinen eingestellt hat, erfassen Sie nach der Zählung der letzten Ausgabe ein Leerzeichen Semikolon Leerzeichen und danach die Formulierung „damit Erscheinen eingestellt“, z. B.:
Ausgabe 1-Ausgabe 15 ; damit Erscheinen eingestellt
Jahrgang 1, Heft 1 (1990)-Jahrgang 24, Heft 6 (2003) ; damit Erscheinen eingestellt
Hinweis: Bei wesentlichen Änderungen des Haupttitels erfassen Sie die Formulierung „damit Erscheinen eingestellt“ nicht in der Beschreibung des früheren Titels.
III)
Nur eine Ausgabe erschienen
Ist nur eine Ausgabe einer fortlaufenden Ressource erschienen, erfassen Sie die Zählung ohne Bis-Strich und ergänzen Sie die Formulierung „damit Erscheinen eingestellt“, z. B.:
Nummer 1 (1980) ; damit Erscheinen eingestellt
1. Jahrgang (Januar 2001) ; damit Erscheinen eingestellt
Band 1 ; damit Erscheinen eingestellt
IV)
Fehlende Zählungsbezeichnungen in der ersten und/oder letzten Ausgabe
Liegt in der ersten und/oder letzten Ausgabe weder eine alphanumerische noch eine chronologische Bezeichnung vor, aus den späteren bzw. früheren Ausgaben lässt sich jedoch ein Muster für die alphanumerische und/oder chronologische Bezeichnung ableiten, dann fingieren Sie eine alphanumerische und/oder chronologische Bezeichnung für die Zählungsangabe, die auf diesem Muster basiert. Zeigen Sie an, dass diese Information einer Quelle außerhalb der ersten und/oder letzten Ausgabe entnommen wurde, indem Sie sie in eckige Klammern setzen.
Erläutern Sie den Sachverhalt ggf. über eine Anmerkung gemäß 2.17.5 .
TABELLE 2.121
Informationsquellen | Erfassung |
Zwei Ausgaben einer monatlich erscheinenden fortlaufenden Ressource liegen vor; | |
keine Bezeichnungen in der ersten Ausgabe; | |
Angabe in der zweiten Ausgabe: | |
Jahrgang 1, Nummer 2, Februar 1990 | [Jahrgang 1, Nummer 1 (Januar 1990)]- |
Anmerkung: | |
Zählung beginnt mit Jahrgang 1, Nummer 2 (Februar 1990) | |
Zwei Ausgaben einer unregelmäßig erscheinenden fortlaufenden Ressource liegen vor; | |
keine Bezeichnung in der ersten Ausgabe; | |
Angabe in der zweiten Ausgabe: | |
Band 2 | [Band 1]- |
Anmerkung: | |
Zählung beginnt mit Band 2 | |
Drei Ausgaben einer vierteljährlich erscheinenden fortlaufenden Ressource liegen vor; | |
keine Bezeichnung in der ersten Ausgabe; | |
Angaben in der zweiten und dritten Ausgabe: | |
Sommer 2012 | |
Herbst 2012 | [Frühjahr 2012]- |
Anmerkung: | |
Zählung beginnt mit Sommer 2012 | |
Die letzte Ausgabe liegt vor, hat keine Zählung. | |
Angabe in der vorletzten Ausgabe: | |
Heft 59 1994 | Heft 1 (1989)-[Heft 60 (1994)] |
Anmerkung: | |
Zählung endet mit Heft 59 (1994) |
V)
Alternative Zählung / Alternatives Zählsystem
Eine alternative Zählung ist ein weiteres eindeutiges Zählsystem. Dabei identifiziert jeder Teil der Zählung die Ausgabe eindeutig. Erfassen Sie alternative Zählungen nach einem Leerzeichen Gleichheitszeichen Leerzeichen, z. B.:
Bd. 1, H. 1 (Frühling 1972)- = Nr. 1-
Bd. 1, H. 1 (Frühling 1972)-Bd. 6, H. 4 (Winter 1977) = Nr. 1-Nr. 24
Ausgabe 1-Ausgabe 40 = 1981, Nr. 1-1990, Nr. 4
Volume 1, no. 1 (January 2000)- = Issue 1-
Die Reihenfolge bei der Erfassung der Zählsysteme richtet sich nach der Angabe in der Informationsquelle.
VI)
Neue Zählfolge
Schließen Sie eine neue Zählfolge mit einem Leerzeichen Semikolon Leerzeichen an die vorherige Zählungsangabe an. Stellen Sie Formulierungen wie z. B. „Neue Folge“ der neuen Zählfolge voran, und trennen Sie sie durch ein Komma. Wird eine neue Zählfolge nicht durch eine Formulierung wie z. B. „Neue Folge" begleitet, fingieren Sie eine derartige Formulierung in deutscher Sprache und setzen Sie sie in eckige Klammern, z. B.:
Ausgabe 1 (Februar 2001)-Ausgabe 8 (September 2001) ; Neue Serie, Ausgabe 1 (2002)-
Band 1-Band 5 ; [Neue Folge], Band 1-
Bd. 3, Ausgabe 3 (1999)-Bd. 5, Ausgabe 4 (2001) ; [Neue Folge], Ausgabe 1 (2002)-
Numéro 1 (2000)-numéro 10 (2009) ; [Neue Folge], numéro 1 (2010)-
Erfassen Sie auch Wechsel von alphanumerischer bzw. alphanumerisch-chronologischer zu chronologischer Zählung und umgekehrt wie neue Zählfolgen. Das gleiche gilt für Wechsel zwischen durchlaufender und nicht durchlaufender Zählung. Änderungen innerhalb der alphanumerischen Zählung und in den Bandbezeichnungen bleiben unberücksichtigt.
Jahrgang 1, Heft 1 (1965)-Jahrgang 10, Heft 6 (1974) ; 1975-
2000-2004 ; Jg. 6, Nr. 1 (2005)-
1993-1994 ; vol. 3 (1995)-
Band 1-Band 13 ; 2002-
VII)
Die erste und/oder letzte Ausgabe liegt nicht vor
Liegt Ihnen die erste und/oder letzte Ausgabe nicht vor, können die Angaben ermittelt werden. Erfassen Sie ermittelte Angaben zur ersten und/oder letzten Ausgabe nur dann, wenn die Angaben aus einer gesicherten Quelle stammen, z. B. von Verlagen, aus dem Internet. Setzen Sie diese Angaben nicht in eckige Klammern.
Wenn Sie keine Angaben zur ersten und/oder letzten Ausgabe ermitteln, legen Sie die erste und/oder letzte Ausgabe, die Ihnen vorliegt, für die Angabe der Zählung zugrunde.
Kennzeichnen Sie diesen Sachverhalt nach einem Leerzeichen mit „[?]“, je nach Sachverhalt bei der Zählung der ersten und/oder letzten Ausgabe, z. B.:
Jahrgang 5, Nummer 3 (2010) [?]-
Ausgabe 12 [?]-Ausgabe 24 [?]
Band 1, Heft 1 (2000)-Band 3, Heft 12 (2002) [?]
Liegen Ihnen nachträglich frühere bzw. spätere Ausgaben vor oder können Sie nachträglich die erste und/oder letzte Ausgabe ermitteln, passen Sie die Zählung entsprechend an, z. B.:
TABELLE 2.122
Alt: | Ausgabe 5 (2001) [?]- |
Neu: | Ausgabe 3 (1999) [?]- |
Alt: | Jg. 3, Nr. 1 (1990) [?]- |
Neu: | Jg. 1, Nr. 1 (1988)- |
Alt: | Volume 1, number 1 (2000)-volume 6, number 4 (2005) [?] |
Neu: | Volume 1, number 1 (2000)-volume 7, number 12 (2006) |
VIII)
Es liegt nur eine Ausgabe vor
Liegt Ihnen nur eine einzelne Ausgabe vor und Sie können keine weiteren Angaben ermitteln, legen Sie diese Ausgabe für die Angabe der Zählung zugrunde. Erfassen Sie nach der Zählung ein Fragezeichen in eckigen Klammern, jedoch keinen Bis-Strich.
11. Dezember 2003 [?]
2.
Alphanumerische Zählung
a)
Doppel- oder Mehrfachzählungen
Ersetzen Sie einen vorliegenden Bis-Strich bei Doppel- oder Mehrfachzählungen durch einen Schrägstrich. Gehen Sie bei anderen Zeichen, mit denen ebenfalls eine Doppel- oder Mehrfachzählungen angezeigt werden soll, entsprechend vor.
TABELLE 2.123
Informationsquellen | Erfassung |
Nr. 3-4 Jg. 2000 | Jg. 2000, Nr.3/4- |
Heft 7-9 2001 | Heft 7/9 (2001)- |
Band 11 - 12 | Band 11/12- |
Ausgabe 24 + 25 | Ausgabe 24/25- |
b)
Durchlaufende alphanumerische Zählung
Die alphanumerische Zählung ist durchlaufend, d. h. sie beginnt nicht wieder mit 1.
TABELLE 2.124
Informationsquellen | Erfassung |
Heft 1 Januar 2011 Heft 2 Juli 2011 Heft 3 Januar 2012 | Heft 1 (Januar 2011)- |
Vol. 1 1997 Vol. 2 1997 Vol. 3 1998 | Vol. 1 (1997)- |
21. März 2000 Ausgabe 1 21. Juni 2000 Ausgabe 2 23. September 2000 Ausgabe 3 | Ausgabe 1 (21. März 2000)- |
1. Nummer 2. Nummer 3. Nummer | 1. Nummer- |
Nr. 132 10. Juni 14 | Nr. 132 (10. Juni 14)- |
c)
Nicht durchlaufende Zählung, Jahr als Jahrgangs-, Band- oder Volume-Zählung
Die Zählung der einzelnen Ausgaben beginnt jedes Jahr erneut mit 1 (= nicht durchlaufende Zählung). Das Jahr wird Bestandteil der alphanumerischen Zählung
Erfassen Sie das Jahr vor der Zahl der einzelnen Ausgaben.
Trennen Sie das Jahr und die untergeordneten Zählungen durch Komma Leerzeichen.
TABELLE 2.125
Informationsquellen | Erfassung |
1990/1 | 1990, 1- |
1990-1 | 1990, 1- |
1-1990 | 1990, 1- |
1/1990 | 1990, 1- |
1990 Ausgabe 1 1990 Ausgabe 2 1990 Ausgabe 3 1991 Ausgabe 1 | 1990, Ausgabe 1- |
Heft 1 | 1995 Heft 2 | 1995 Heft 1 | 1996 Heft 2 | 1996 Heft 1 | 1997 | 1995, Heft 1- |
2014 Woche 1 2014 Woche 2 ... 2015 Woche 1 | 2014, Woche 1- |
d)
Zwei oder mehr Zählungen
Die alphanumerische Zählung besteht aus zwei oder mehr Zählungen:
eine durchlaufende übergeordnete Jahrgangs-, Band- oder Volume-Zählung, die sich in einem festen Rhythmus ändert (z. B. jährlich)
und
eine untergeordnete Zählung für die einzelnen Ausgaben, die mit jeder neuen Jahrgangs-, Band- oder Volume-Zählung wieder bei 1 beginnt (= nicht durchlaufende Zählung).
Erfassen Sie die durchlaufende übergeordnete Jahrgangs-, Band- oder Volume-Zählung vor der untergeordneten Zählung der einzelnen Ausgaben.
Trennen Sie über- und untergeordnete Zählungen durch Komma Leerzeichen.
TABELLE 2.126
Informationsquellen | Erfassung |
Jahrgang 1 Heft 1 März 2010 Jahrgang 1 Heft 2 Juni 2010 Jahrgang 2 Heft 1 März 2011 Jahrgang 2 Heft 2 Juni 2011 | Jahrgang 1, Heft 1 (März 2010)- |
H. 1 - Jg. 1 Januar 2013 H. 2 - Jg. 1 März 2013 ... H. 1 - Jg. 2 Januar 2014 | Jg. 1, H. 1 (Januar 2013)- |
Jg. 1 KW 42 2010 | Jg. 1, KW 42 (2010)- |
1. Jahrgang 11. Kalenderwoche 19. Oktober 2002 | 1. Jahrgang, 11. Kalenderwoche (19. Oktober 2002)- |
e)
Zwei durchlaufende Zählungen mit Über- und Unterordnung
Es gibt zwei durchlaufende Zählungen, die eine Über- und Unterordnung darstellen. Es handelt sich nicht um alternative Zählungen.
Erfassen Sie die durchlaufende untergeordnete Zählung nach Komma Leerzeichen hinter der durchlaufenden übergeordneten Zählung.
TABELLE 2.127
Informationsquellen | Erfassung |
Jahrgang 1 Band 1 1991 Jahrgang 1 Band 2 1991 Jahrgang 2 Band 3 1992 Jahrgang 2 Band 4 1992 Jahrgang 3 Band 5 1993 | Jahrgang 1, Band 1 (1991)- |
Nr. 49 Bd. 4 Nr. 50 Bd. 4 Nr. 51 Bd. 5 | Bd. 4, Nr. 49- |
24. Juli 1996 No 106 (27752) | No 106, 27752 (24. Juli 1996)- |
3.
Chronologische Zählung
a)
Datumsangaben
Erfassen Sie Datumsangaben in der Form der Informationsquelle. Erfassen Sie Jahreszeiten, Monate oder Tagesdaten vollständig, verzichten Sie jedoch auf die Angabe der Wochentage. Ersetzen Sie entsprechend Punkt 2a bei Doppel- und Mehrfachzählungen einen vorliegenden Bis-Strich oder ein anderes Zeichen durch einen Schrägstrich.
Hinweis: Wochen-/Kalenderwochenangaben gelten als alphanumerische Zählung.
Ein Erscheinungsdatum, ein Copyright-Datum, ein Vertriebs- oder Herstellungsdatum gilt nicht als chronologische Bezeichnung und somit nicht als Zählung.
Erfassen Sie Datumsangaben, die bei Ausgabevermerken mit inhaltlichen/sachlichen Aussagen genannt sind, als Zählungen, wenn in der Manifestation keine weitere Zählung genannt ist.
Zur Definition Erscheinungsdatum siehe 2.8.6.1 D-A-CH.
TABELLE 2.128
Informationsquellen | Erfassung |
2010-2011 | 2010/2011- |
Mai + Juni + Juli 1987 | Mai/Juni/Juli 1987- |
1962-63 | 1962/1963- |
Sommer 94 | Sommer 94- |
Donnerstag, 4. September 2014 | 4. September 2014- |
Jahrgang 4 | Heft 1 1996 Hinweis: 1996 steht nicht in der Nähe des Verlagsorts / Verlags und ist deshalb eine chronologische Bezeichnung | Jahrgang 4, Heft 1 (1996)- |
ABER: Band 1 Titelseite oder Impressum: Verlagsname Verlagsort 2015 | Band 1- |
b)
Berichtsjahre
Erfassen Sie Berichtsjahre als chronologische Zählungen, wenn diese entweder als Teil des Haupttitels angegeben sind oder an prominenter Stelle in der Manifestation stehen.
TABELLE 2.129
Informationsquellen | Erfassung |
Jahresbericht 2004 | 2004- |
Geschäftsbericht 1997/1998 | 1997/1998- |
Liegen mehrere chronologische Bezeichnungen vor, die unterschiedliche Berichtsjahre repräsentieren, erfassen Sie die erste chronologische Bezeichnung als Teil der Zählungsangabe und weisen Sie auf die zweite (und ggf. weitere) in einer Anmerkung gemäß 2.17.5 hin
TABELLE 2.130
Informationsquellen | Erfassung |
Haushaltsplan 2001/02, Investitionsprogramm 2000/05 der Stadt Gladbeck | 2001/2002- Anmerkung: Haushaltsplan 2001/2002- beinhaltet das Investitionsprogramm 2000/2005- der Stadt Gladbeck |
4.
Komplexe oder unregelmäßige Zählungen
a)
Allgemeines
Erfassen Sie komplexe oder unregelmäßige Zählungen im Allgemeinen in der Form, in der sie in den Informationsquellen erscheinen auf der Basis der Punkte 1-3. Erklären Sie die Zusammenhänge bei Bedarf in einer Anmerkung gemäß 2.17.5.
TABELLE 2.131
Informationsquellen | Erfassung |
Ausgabenzählung nicht durchlaufend Ausgabe 2012 * 01 Februar 2012 | 2012, Ausgabe 01 (Februar 2012)- |
Nr.-Zählung nicht durchlaufend Nr. 5 vom 14.11.13 | 13, Nr. 5 (14.11.13)- |
Nr.-Zählung nicht durchlaufend, erscheint zweimonatlich Nummer 1 Mai-Juni 1995 | 1995, Nummer 1 (Mai/Juni 1995)- |
Zählung nicht durchlaufend, erscheint monatlich 99-1 Januar | 99, 1 (Januar 99)- |
Jahresbericht 2004 Ausgabe 3 | Ausgabe 3 (2004)- |
Dienstag, 3. Juni 2014 // NR. 127,70.JG | 70. Jg., Nr. 127 (3. Juni 2014)- |
Band 1 1953 ... Band 8 1960 Band 8 1961 Band 9 1962 | Band 1 (1953)- Anmerkung: Band 8 doppelt gezählt |
Band 1 ... Band 5 Band 7 | Band 1- Anmerkung: Band 6 in der Zählung ausgelassen |
Band 1 1961 Band 2 1962 Band 4 1964 | Band 1 (1961)- Anmerkung: Band 3 (1963) nicht erschienen |
b)
Übergeordnete Jahrgangs-, Band- oder Volume-Zählung und untergeordnete chronologische Zählung
Hat eine fortlaufende Ressource gleichzeitig eine durchlaufende alphanumerische und eine untergeordnete chronologische Zählung, erfassen Sie die alphanumerische Zählung vor der chronologischen Zählung und setzen Sie die chronologische Zählung in runde Klammern, z. B.:
TABELLE 2.132
Informationsquellen | Erfassung |
1. Jahrgang | März 2014 ... 1. Jahrgang | Dezember 2014 2. Jahrgang | Januar 2015 Hinweis: Innerhalb des Jahrgangs erscheinen mehrere Monatsausgaben | 1. Jahrgang (März 2014)- |
c)
Nicht chronologisches Erscheinen
Erscheinen die einzelnen Ausgaben einer fortlaufenden Ressource nicht in chronologischer Reihenfolge, legen Sie die früheste erschienene Ausgabe bzw. die früheste Ausgabe, die Ihnen vorliegt oder die Sie ermittelt haben, für die Angabe der Zählung zugrunde.
TABELLE 2.133
Informationsquellen | Erfassung |
Band 5 2000 Band 1 2002 Band 3 2010 | Band 5 (2000)- Anmerkung: Bände nicht in chronologischer Reihenfolge erschienen |
Ausgabe 2 Impressum: erschienen 2005 Ausgabe 1 Impressum: erschienen 2006 | Ausgabe 2- Anmerkung: Ausgabe 1 in 2006 erschienen |
d)
Einzelne Bände mit Auflagenzählungen
Erscheint ein Einzelband einer fortlaufenden Ressource in späterer Auflage erneut, so beschreiben Sie den Sachverhalt in einer Anmerkung gemäß 2.17.5.
TABELLE 2.134
Informationsquellen | Erfassung |
Band 1 1. Auflage 1981 2. Auflage 1983 Band 2 1. Auflage 1982 Band 3 Band 4 | Band 1- Anmerkung: Einzelne Bände in höheren Auflagen erschienen |
Ausgabe 1999 Erste Auflage vergriffen 2. Auflage 2000 Ausgabe 2000 | Ausgabe 1999- Anmerkung: Einzelne Ausgaben in höheren Auflagen erschienen |
Nummer 1 1. Auflage vergriffen 2. Auflage 2000 | Nummer 1- Anmerkung: Nummer 1 liegt in 2. Auflage vor Einzelne Nummern in höheren Auflagen erschienen |
Erscheinen höhere Auflagen einzelner Ausgaben nach dem Enddatum der letzten Ausgabe, passen Sie weder die Zählung noch das Enddatum an, sondern erläutern Sie den Sachverhalt in einer Anmerkung gemäß 2.17.5, z. B.:
Höhere Auflagen einzelner Ausgaben nach 1999 erschienen
Hat die fortlaufende Ressource ihren Titel wesentlich geändert und es erscheinen höhere Auflagen einzelner Ausgaben des früheren Titels nach dem Enddatum des früheren Titels unter dem späteren Titel, erfassen Sie die Sachverhalte jeweils in einer Anmerkung beim früheren und späteren Titel, z. B.:
beim früheren Titel: Höhere Auflagen einzelner Ausgaben nach 1999 unter dem späteren Titel erschienen
beim späteren Titel: Höhere Auflagen einzelner Ausgaben des früheren Titels auch unter diesem Titel erschienen
e)
Die Bezeichnung liegt in mehreren Sprachen oder Schriften vor
Liegt die alphanumerische und/oder chronologische Bezeichnung der ersten und/oder letzten Ausgabe in der Informationsquelle in mehreren Sprachen oder Schriften vor, erfassen Sie die Bezeichnung, die der Sprache des Haupttitels entspricht. Liegt keine Bezeichnung in der Sprache des Haupttitels vor, erfassen Sie die Angabe, die zuerst erscheint.
TABELLE 2.135
Informationsquellen | Erfassung |
Haupttitel in deutscher Sprache Nummer 1 / Number 1 | Nummer 1- |
Haupttitel in englischer Sprache Februar 1990 Février 1990 February 1990 | February 1990- |
Haupttitel in portugiesischer Sprache Issue 2010 Ausgabe 2010 | Issue 2010- |
f)
Chronologische Bezeichnungen in nicht christlicher Zeitrechnung
Sind die chronologischen Bezeichnungen in der Manifestation in nicht christlicher Zeitrechnung angegeben, ergänzen Sie die entsprechende Bezeichnung aus dem Gregorianischen oder Julianischen Kalender. Zeigen Sie an, dass diese Information aus einer Quelle außerhalb der Manifestation stammt und setzen Sie sie in eckige Klammern.
Wenn Sie eine chronologische Bezeichnung nach dem Julianischen Kalender ergänzen, erläutern Sie den Sachverhalt in einer Anmerkung gemäß 2.17.5.
Erfassen Sie ggf. eine zugehörige alphanumerische Bezeichnung wie sie in der Informationsquelle erscheint.
TABELLE 2.136
Informationsquellen | Erfassung |
An V | An V [1796/1797]- |
5717 | 5717 [1956/1957]- |
1 5678 | 1 (5678 [1917/1918])- |
1 1 19 tishrei 1305 | 1, 1 (19 tishrei 1305 [10. Juli 1926])- |
g)
Chronologische Bezeichnungen in christlicher und in einer anderen Zeitrechnung
Wenn die chronologischen Bezeichnungen sowohl in christlicher als auch in einer anderen Zeitrechnung vorliegen, erfassen Sie beide Bezeichnungen in der Reihenfolge, die durch die Abfolge, das Layout oder die Typografie der Daten in der Informationsquelle vorgegeben ist. Trennen Sie die Angaben durch Leerzeichen Gleichheitszeichen Leerzeichen.
TABELLE 2.137
Informationsquellen | Erfassung |
1339 1921 | 1339- = 1921- |
Vol. 1 1401 1981 | Vol. 1 (1401 = 1981)- |
h)
Fehlerhafte Zählungen in den Informationsquellen
Liegen in den Informationsquellen fehlerhafte Zählungen vor, erfassen Sie diese in ihrer fehlerhaften Form. Geben Sie die korrekten Zählungen in einer Anmerkung gemäß 2.17.5 an.
TABELLE 2.138
Informationsquellen | Erfassung |
Jahrgang 1 Nummer 2 1990 | Jahrgang 1, Nummer 2 (1990)- Anmerkung: Jahrgang 1, Nummer 1 (1990) irrtümlich als Jahrgang 1, Nummer 2 bezeichnet |
Ausgabe 2021 | Ausgabe 2021- Anmerkung: Ausgabe 2012 irrtümlich als Ausgabe 2021 bezeichnet |
i)
Fortlaufende Ressourcen, deren einzelne Ausgaben in mehr als einem Teil/Band erscheinen
Erscheinen einzelne Ausgaben einer fortlaufenden Ressource in mehr als einem Teil/Band, z. B. aus Umfangsgründen oder wegen der besseren Strukturierung, erstellen Sie die Beschreibung auf der Grundlage der Ausgabe und nicht auf der Grundlage der einzelnen Teile/Bände. Weisen Sie auf die einzelnen Teile in einer Anmerkung gemäß 2.17.5 hin.
TABELLE 2.139
Informationsquellen | Erfassung |
Jahresberichte erscheinen in 3 Bänden 2010 Band 1 (A-K) Band 2 (L-M) Band 3 (N-Z) | 2010- Anmerkung: Ausgaben erscheinen in 3 Bänden |
j)
Probe- / Beispielausgaben („Nullnummern“)
Sind vor dem eigentlichen Beginn der Zählung schon Ausgaben einer fortlaufenden Ressource als Probe- oder Beispielausgaben (sogenannte „Nullnummern“) erschienen, legen Sie diese Ausgaben für die Angabe der Zählung zugrunde.
TABELLE 2.140
Informationsquellen | Erfassung |
Nummer 0 1980 Nummer 1 1980 Nummer 2 1981 | Nummer 0 (1980)- |
5.
Statistiken und Statistische Berichte
a)
Statistiken
Erfassen Sie bei Statistiken die Zählung aus der bevorzugten Informationsquelle gemäß 2.2.2.2.
TABELLE 2.141
Informationsquellen | Erfassung |
Umschlag: OECD Insurance Statistics 2004-2011 Titelseite: OECD Insurance Statistics 2012 | 2012- Anmerkung bei Bedarf: 2012- deckt den Zeitraum 2004/2011- ab |
b)
Statistische Berichte
Legen Sie bei statistischen Berichten die Jahresangaben aus dem Titel der letzten Untergliederung als chronologische Zählungen zugrunde.
Liegen mehrere unterschiedliche Jahre vor, erfassen Sie nur das früheste und das späteste Jahr und setzen Sie zwischen diese beiden Jahre einen Schrägstrich.
Berücksichtigen Sie für die Angabe der Zählung keine zusätzlich angegebenen Standangaben oder weitere Zählungen, die in anderen Informationsquellen in der Manifestation aufgeführt sind.
Bei Bedarf können Sie für weitere Zählungen eine Anmerkung nach 2.17.5.5 erfassen.
TABELLE 2.142
Informationsquellen | Erfassung |
Statistische Berichte Baden-Württemberg A V 1 – j/12 Gebiet Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen Nutzung 2012 -Stand 31.12.2012- | 2012- |
Statistische Berichte Baden-Württemberg Preise M I 2 – m 01/14 Verbraucherpreisindex für Baden-Württemberg Januar 2014 | Januar 2014- |
Statistische Berichte Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern Bevölkerungsstand A I unreg. Aktualisierte 4. Landesprognose (Basisjahr 2010) Bevölkerungsentwicklung des Landes Mecklenburg-Vorpommern sowie der kreisfreien Städte und Landkreise bis 2030 nach Altersgruppen | 4. (2010)- |
Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein P I 1 (2) – j/12 H Bruttoinlandsprodukt 1991 bis 2012, Arbeitnehmerentgelt 1991 bis 2012, Erwerbstätige 1991 bis 2012, Arbeitsvolumen 2008 bis 2012 in Hamburg Berechnungsstand August 2012 / Februar 2013 | 1991/2012- Anmerkung bei Bedarf: Jahresangaben variieren |
[Stand: 08/2016]
D-A-CH AWR für 2.6.2.3
ALTERNATIVE
Anwendungsregel:
Wenden Sie die Alternative an.
[Stand: 05/2014]
D-A-CH AWR für 2.6.3.3
OPTIONALE ERGÄNZUNG
Anwendungsregel:
Wenden Sie die optionale Ergänzung an.
[Stand: 05/2014]
D-A-CH AWR für 2.6.3.3
ALTERNATIVE
Anwendungsregel:
Wenden Sie die Alternative an.
[Stand: 05/2014]
D-A-CH AWR für 2.6.4.3
ALTERNATIVE
Anwendungsregel:
Wenden Sie die Alternative an.
[Stand: 05/2014]
D-A-CH AWR für 2.6.5.3
OPTIONALE ERGÄNZUNG
Anwendungsregel:
Wenden Sie die optionale Ergänzung an.
[Stand: 05/2014]
D-A-CH AWR für 2.6.5.3
ALTERNATIVE
Anwendungsregel:
Wenden Sie die Alternative an.
[Stand: 05/2014]
D-A-CH AWR für 2.6.7.3
OPTIONALE ERGÄNZUNG
Anwendungsregel:
Wenden Sie die optionale Ergänzung an.
[Stand: 05/2014]
D-A-CH AWR für 2.6.9.3
OPTIONALE ERGÄNZUNG
Anwendungsregel:
Wenden Sie die optionale Ergänzung an.
[Stand: 02/2014]
D-A-CH AWR für 2.7.1.5.1
ERSTE ALTERNATIVE
Anwendungsregel:
Das Anwenden der Alternative liegt in Ihrem Ermessen.
[Stand: 07/2014]
D-A-CH AWR für 2.7.1.5.1
ZWEITE ALTERNATIVE
Anwendungsregel:
Das Anwenden der Alternative liegt in Ihrem Ermessen.
[Stand: 07/2014]
D-A-CH AWR für 2.7.1.5.2
ERFASSEN VON ÄNDERUNGEN BEI DEN ENTSTEHUNGSANGABEN - FORTLAUFENDE RESSOURCEN
Anwendungsregel Latest:
Erfassen Sie Entstehungsangaben in der Form der spätesten Ausgabe.
In der spätesten Ausgabe nicht mehr enthaltene Entstehungsangaben erfassen Sie in einer Anmerkung (s. AWR zu 2.17.6.4.2).
[Stand: 03/2014]
D-A-CH AWR für 2.7.1.5.2
ERSTE ALTERNATIVE
Anwendungsregel:
Wenden Sie die Alternative nicht an. In Ausnahmefällen ist eine Anmerkung im Sinne der Alternative möglich.
[Stand: 03/2014]
D-A-CH AWR für 2.7.1.5.2
ZWEITE ALTERNATIVE
Anwendungsregel:
Wenden Sie die Alternative nicht an. In Ausnahmefällen ist eine Anmerkung im Sinne der Alternative möglich.
[Stand: 03/2014]
D-A-CH AWR für 2.7.1.5.3
ALTERNATIVE
Anwendungsregel:
Wenden Sie die Alternative nicht an. In Ausnahmefällen ist eine Anmerkung im Sinne der Alternative möglich.
[Stand: 02/2014]
D-A-CH AWR für 2.7.2.3
OPTIONALE ERGÄNZUNGEN
Anwendungsregel:
Wenden Sie die erste optionale Ergänzung nicht an.
Das Anwenden der zweiten optionalen Ergänzung liegt in Ihrem Ermessen.
[Stand: 02/2014]
D-A-CH AWR für 2.7.4.3
OPTIONALE WEGLASSUNG
Anwendungsregel:
Das Anwenden der optionalen Weglassung liegt in Ihrem Ermessen.
[Stand: 04/2014]
D-A-CH AWR für 2.7.4.4
OPTIONALE ERGÄNZUNG
Anwendungsregel:
Wenden Sie die optionale Ergänzung nicht an.
[Stand: 02/2014]
D-A-CH AWR für 2.7.6.3
OPTIONALE ERGÄNZUNG
Anwendungsregel:
Wenden Sie die optionale Ergänzung an.
[Stand: 02/2014]
D-A-CH AWR für 2.7.6.4
OPTIONALE ERGÄNZUNG
Anwendungsregel:
Wenden Sie die optionale Ergänzung nicht an.
[Stand: 02/2014]
D-A-CH AWR für 2.7.6.4
ALTERNATIVE
Anwendungsregel:
Wenden Sie die Alternative an.
[Stand: 02/2014]
D-A-CH AWR für 2.7.6.7
OPTIONALE ERGÄNZUNG
Anwendungsregel:
Wenden Sie die optionale Ergänzung an.
[Stand: 02/2014]
D-A-CH AWR für 2.8
VERÖFFENTLICHUNGSANGABE
Erläuterung:
Bei veröffentlichten Manifestationen geben Sie in jedem Fall eine Veröffentlichungsangabe an. Ist kein Erscheinungsdatum angegeben, so ermitteln Sie ein wahrscheinliches Erscheinungsdatum bzw. einen Erscheinungszeitraum (vgl. 2.8.6.6 mit AWR). Wurde in der Veröffentlichungsangabe „[Erscheinungsort nicht ermittelbar]“ oder „[Verlag nicht ermittelbar]“ erfasst, so können Sie zusätzlich eine entsprechende Information aus den Bereichen Vertriebsangabe oder Herstellungsangabe angeben (vgl. ERL zu 2.8.2.6 und 2.8.4.7). „Nicht ermittelbar“ bedeutet, dass die Information weder in der Manifestationen selbst angegeben ist noch mit geringem Aufwand ermittelt werden kann. Es wird nicht erwartet, dass Sie umfangreiche Recherchen anstellen.
[Stand: 10/2015]
[Stand: 08/2016]
D-A-CH AWR für 2.8.1.1
GELTUNGSBEREICH
Erläuterung:
Im Allgemeinen werden bei Alten Drucken Herstellungs- und Vertriebsangaben, die sich auf Buchhändler und Drucker beziehen, wie Veröffentlichungsangaben behandelt. In Ausnahmefällen können Herstellungs- und Vertriebsangaben als solche erfasst werden.
[Stand: 02/2017]
D-A-CH AWR für 2.8.1.5.1
ERSTE ALTERNATIVE
Anwendungsregel:
Wenden Sie die Alternative nicht an. In Ausnahmefällen ist eine Anmerkung im Sinne der Alternative möglich.
[Stand: 03/2014]
D-A-CH AWR für 2.8.1.5.1
ZWEITE ALTERNATIVE
Anwendungsregel:
Wenden Sie die Alternative nicht an. In Ausnahmefällen ist eine Anmerkung im Sinne der Alternative möglich.
[Stand: 03/2014]
D-A-CH AWR für 2.8.1.5.2
ERFASSEN VON ÄNDERUNGEN IN VERÖFFENTLICHUNGSANGABEN - FORTLAUFENDE SAMMELWERKE
Anwendungsregel Latest:
Erfassen Sie Veröffentlichungsangaben in der Form der spätesten Ausgabe.
Erfassen Sie im Allgemeinen in der spätesten Ausgabe nicht mehr enthaltene Veröffentlichungsangaben in einer Anmerkung; erfassen Sie jedoch stets die frühesten Veröffentlichungsangaben in einer Anmerkung (s. AWR zu 2.17.7.5.2).
[Stand: 05/2014]
Erläuterung Latest:
Hinweis: Die Angabe „späteste Ausgabe“ in der vorangegangen AWR entspricht der Angabe „Aktuelle Veröffentlichungsangabe“ in den nachfolgenden Beispielen.
1.
Erfassung der zeitlichen Gültigkeit für die früheste Veröffentlichungsangabe: geben Sie hier Erscheinungsdaten (2.8.6) an.
TABELLE 2.143
Erscheinungsort | Verlagsname | Zeitliche Gültigkeit | |
Aktuelle Veröffentlichungsangabe | Essen | Kreissparkasse | |
Früheste Veröffentlichungsangabe | Oberhausen | Kreissparkasse | 1966-1999 |
TABELLE 2.144
Erscheinungsort | Verlagsname | Zeitliche Gültigkeit | |
Aktuelle Veröffentlichungsangabe | London | Anja Publications | |
Früheste Veröffentlichungsangabe | Ipswich | Anja Publications | 1991-[?] |
2.
Erfassung der zeitlichen Gültigkeit bei früheren Veröffentlichungsangaben: geben Sie Erscheinungsdaten an (soweit bekannt); ansonsten genügen die pauschalen Angaben „früher" oder „teils".
TABELLE 2.145
Erscheinungsort | Verlagsname | Zeitliche Gültigkeit | |
Aktuelle Veröffentlichungsangabe | Heidelberg | Springer Medizin | |
Früheste Veröffentlichungsangabe | Darmstadt | Steinkopff | 1995-2007 |
Frühere Veröffentlichungsangabe | Heidelberg | Steinkopff | 2008-2009 |
TABELLE 2.146
Erscheinungsort | Verlagsname | Zeitliche Gültigkeit | |
Aktuelle Veröffentlichungsangabe | Aachen | Thouet | |
Früheste Veröffentlichungsangabe | Aachen | 1906-1964 | |
Frühere Veröffentlichungsangabe | Düsseldorf | Schwann | 1964-1972 |
Frühere Veröffentlichungsangabe | Köln | DuMont Schauberg | -2006 |
TABELLE 2.147
Erscheinungsort | Verlagsname | Zeitliche Gültigkeit | |
Aktuelle Veröffentlichungsangabe | Essen | Kreissparkasse | |
Frühere Veröffentlichungsangabe | Oberhausen | Kreissparkasse | früher |
TABELLE 2.148
Erscheinungsort | Verlagsname | Zeitliche Gültigkeit | |
Aktuelle Veröffentlichungsangabe | Konstanz | UVK Medien | |
Früheste Veröffentlichungsangabe | Berlin | Spiess | 2001-2002 |
Frühere Veröffentlichungsangabe | München | Patzer Verlag | früher |
Frühere Veröffentlichungsangabe | Berlin | Patzer Verlag | teils |
TABELLE 2.149
Erscheinungsort | Verlagsname | Zeitliche Gültigkeit | |
Aktuelle Veröffentlichungsangabe | Berlin-Friedrichshagen | Kulturhistorischer Verein | |
Frühere Veröffentlichungsangabe | Berlin-Friedrichshagen | Müggel-Verlag | 1999-[?] |
3.
Ständiges Wechseln der Veröffentlichungsangaben bei den einzelnen Ausgaben
Wechseln bei den einzelnen Ausgaben Erscheinungsort und/oder der Verlagsname ständig, weisen Sie auf diesen Sachverhalt mit „Wechselnde Verlage“ oder „Wechselnde Erscheinungsorte“ und „Wechselnde Verlage“ hin.
TABELLE 2.150
Erscheinungsort | Verlagsname | |
Aktuelle Veröffentlichungsangabe | Oxford | Wechselnde Verlage |
Aktuelle Veröffentlichungsangabe | Wechselnde Erscheinungsorte Wechselnde Verlage |
4.
Monografische Reihen: Eine sinnvolle chronologische Abfolge der Veröffentlichungsangaben ist nicht möglich
Bedingt durch eine springende Erscheinungsweise bei monografischen Reihen ist eine sinnvolle chronologische Abfolge gültiger Erscheinungsorte und Verlagsnamen bzw. eine sinnvolle chronologische Abfolge früherer Erscheinungsorte/Verlagsnamen nur bedingt möglich.
Ggf. wechseln die Angaben pro Band. In diesem Fall können Sie die aktuelle Angabe oder die am häufigsten vorkommende Veröffentlichungsangabe erfassen. Die weiteren Angaben können Sie mit dem pauschalen Hinweis „teils“ ergänzen.
TABELLE 2.151
Erscheinungsort | Verlagsname | Pauschaler Hinweis | |
Aktuelle Veröffentlichungsangabe | Sandefjord | Skagerrak Forlag | |
Früheste Veröffentlichungsangabe | Hamburg | Edition Maritim | teils |
Frühere Veröffentlichungsangabe | Bielefeld | Delius Klasing | teils |
Frühere Veröffentlichungsangabe | Cham | Müller Verlag | teils |
[Stand: 02/2016]
D-A-CH AWR für 2.8.1.5.2
ERSTE ALTERNATIVE
Anwendungsregel:
Wenden Sie die Alternative nicht an. In Ausnahmefällen ist eine Anmerkung im Sinne der Alternative möglich.
[Stand: 05/2014]
D-A-CH AWR für 2.8.1.5.2
ZWEITE ALTERNATIVE
Anwendungsregel:
Wenden Sie die Alternative nicht an. In Ausnahmefällen ist eine Anmerkung im Sinne der Alternative möglich.
[Stand: 05/2014]